Gleich drei gute Seiten hatte der erste Trachtenflohmarkt, den das Frauennetzwerk um die beiden Abgeordneten Nicole Bauer, MdB und Ruth Müller, MdL zum ersten Mal am Veldener Volksfest-Sonntag organisiert hatten. Zum einen bekommen nicht mehr getragene Dirndl und Lederhosen ein zweites Leben, die Käuferinnen und Käufer freuen sich über günstige und gute Ware und der Mitveranstalter, der Kinder- und Jugendhospizdienst…
mehr lesenKategorie: Heimatpflege
Sonderausstellung NEUES DORF. LEBEN im Neuen Geschichtsboden
Am Freitag den 16. Juni eröffnet der Neue Geschichtsboden die Sonderausstellung NEUES DORF. LEBEN. – Revitalisierung der Ortsmitte. Am Beispiel Buch am Erlbach haben Studenten der Hochschule Anhalt in Dessau und von der OTH Regensburg Zukunftsvisionenzu einer neue Ortsmitte in Bild und Modell gestaltet. Innovative Ideen und Konzepte für einen nachhaltigen und lebendigen Ortskernsind im Rahmen verschiedener Bachelorarbeiten entstanden. Zur…
mehr lesenKULTURmobil 2023: Tourneestart und öffentliche Generalprobe
KULTURmobil, das reisende Sommertheater des Bezirks Niederbayern, geht auf seine 26. Tournee – am 17. Juni findet die Premiere in Freyung statt! Anschließend tourt der Theater-LKW bis zum 26. August durch Niederbayern und macht in insgesamt 30 Gemeinden Station: Alle Spielorte finden Sie unter www.kulturmobil.de/ihr-weg-zum-spielort. Bei kostenlosem Eintritt wird professionelles Theater für Jung und Alt unter freiem Himmel geboten: 17…
mehr lesenKünstler mit Kettensägen
Kettensägenschnitzen am 4. Juni ab 11 Uhr im Hof des Schlosshotels Am 4. Juni wird es laut im Hof des Schlosshotels: von 11 bis etwa 16 Uhr findet dort das Kettensägenschnitzen statt, die spektakulärste Veranstaltung der 900-Jahr-Feier. Sven Wastian alias „Der Stihlschnitzer“ (Essenbach) und Jenny Steinwarder (Brackenlohr, Mittelfranken) schaffen mit ihren Kettensägen eine Holzskulptur als bleibende Erinnerung an die 900-Jahr-Feier.…
mehr lesenSensenmähkurs im Freilichtmuseum Finsterau
Wer ein Grundstück mit hohen Buckeln, tiefen Wellen und abschüssigen Rainen besitzt, der kennt das Problem: wie mähen? Ein Rasenmäher hilft oft nicht weiter. Besser ist da Großvaters Sense. Aber wie bedient man die richtig? Und was tut man, wenn sie zu viele Scharten hat und nicht mehr scharf ist? Antworten darauf gibt ein Kurs von Richard Bals im Freilichtmuseum…
mehr lesenRegion Landshut erhält Förderbescheid aus Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie von Heimatminister Füracker
Geschichte und Kultur hautnah erleben „Digitalisierung stärkt Heimat! Attraktiver Lebens- und Freizeitraum, regionale Spezialitäten und Bräuche, lebendige Traditionen sowie beeindruckende Naturlandschaften und Kulturlandschaften – das alles macht regionale Identität aus. Immer mehr leben und erleben wir unsere Heimat nicht nur live vor Ort, sondern auch digital. Daher unterstützen wir mit der heutigen Förderbescheid-Übergabe neun innovative und fachübergreifende Heimatprojekte mit digitalem…
mehr lesenMit Zukunftstechnik in die Vergangenheit
Das eigene Smartphone wird zum Fenster in die Vergangenheit: Das ist das Ziel des Projektes „Die Zeitmaschine. Heimat sichtbar und erlebbar machen“. „Ein richtig guter Ansatz!“, findet Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU). Das sieht der Freistaat genauso und fördert die ‚Zeitmaschine‘ jetzt. Auf digitalem Wege und unterhaltsame Weise soll die ‚Zeitmaschine‘ Kultur vermitteln. Smartphones werden mit der App zum digitalen Reiseführer.…
mehr lesenNeufahrns Geschichte erwandern
900-Jahr-Feier: „Geschichtsweg“ mit zehn Stationen eröffnet An zehn Stellen im Gemeindegebiet wird die 900-jährige Geschichte Neufahrns sichtbar. Am Sonntag wurde die erste Tafel des interaktiven „Geschichtsweg“ symbolisch enthüllt und der Geschichtsweg und seine Besucher erhielten den Segen von Pater Dr. Panipitchai Sylvester. Die beiden Initiatoren Bianca Marklstorfer und Hans Fischalek erklärten, dass der Geschichtsweg das Ergebnis aus zwei Ideen ist.…
mehr lesen„Zwiefache raus“ – Vom Tanz aus der Reihe
Der Zwiefache – Die Zwiefachen, eine bairisch-böhmische Tanzmusikgattung seit 300 Jahren. Eine Wanderausstellung zu einem immateriellen Kulturerbe Bayerns. Am Freitagnachmittag, den 19. Mai, begrüßte der Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich und die Vertretung von Oberbürgermeister Putz, Stadtrat Ludwig Zellner (im Bild), viele FreundInnen des bairischen Tanzes, speziell des Zwiefachen, in der „Kleinen Rathausgalerie“ Landshut. Der Zwiefache ist ein in Bayern seit…
mehr lesenKeine Angst vor Denkmalschutz
Bezirksrätin Monika Maier besuchte die vom Bezirk Niederbayern ausgezeichnete Jugendstilvilla in Velden Gut erhaltene Jugendstilbauten sind rar in Niederbayern – besonders so vorbildlich instandgesetzte wie die Jugendstilvilla von Elisabeth und Hans Ossner in Velden aus dem Jahr 1910. Dafür verlieh ihnen der Bezirk Niederbayern 2004 den Denkmalpreis. Bezirksrätin und Bürgermeisterin von Bodenkirchen Monika Maier stattete zusammen mit Bezirksheimatpfleger Dr. Maximilian…
mehr lesen