Europäische FREUNDSCHAFTEN gefeiert

OB Putz begrüßt Delegationen aus den Partnerstädten – Einträge ins Goldene Buch

Rumänische Volkstänze, französische und italienische Lieder und schottische Dudelsack-Musik, dazu österreichische Spezialitäten – am vergangenen Sonntag stand die Innenstadt im Rahmen des Europafests ganz im Zeichen europäischer Freundschaft. Bereits am Samstagabend hat Oberbürgermeister Alexander Putz die Delegationen aus den Partnerstädten Landshuts im Rathausprunksaal empfangen. Im Rahmen eines feierlichen Begrüßungsabends haben sich die Bürgermeisterinnen Astrid Fodor (Sibiu/ Hermannstadt – Rumänien) und Christina Marigo (Schio – Italien), Bürgermeister Bernhard Zwielehner (Ried im Innkreis – Österreich) sowie die Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine Michèle Bilbault (Compiègne) und Sheila Brumby (ELTA Elgin) in das Goldene Buch der Stadt eingetragen.

„Es ist mir eine große Freude, Sie nach zehn Jahren wieder zu einem Europafest in unserer Stadt begrüßen zu dürfen“, sagte Oberbürgermeister Alexander Putz. Neben zahlreichen Vertretern aus den Partnerstädten und Partnerschaftsvereinen, nahmen auch Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger, Vertreter aus Stadtrat und Verwaltung sowie Mitglieder des Chors „Monte Pasubio“ aus Schio, der Tanzgruppe „Cindrelul – Junii Sibiului“ aus Rumänien und der schottische Piper Ian Sinclair an der Begrüßungsfeier teil. Nachdem das Fest wegen der Corona-Pandemie vor fünf Jahren habe ausfallen müssen, freue es ihn umso mehr, Gäste aus allen Himmelsrichtungen Europas in Landshut begrüßen zu können. Europa habe sich in den vergangenen Jahren verändert, so Putz. „Wir stehen vor vielfältigen Herausforderungen, denen wir Europäer uns in den kommenden Monaten und Jahren stellen und für die wir gemeinsame Handlungsszenarien finden müssen.“

Er habe die Städtepartnerschaften einmal als Graswurzelbewegung bezeichnet, die niedrigschwellig und unkompliziert Begegnungen und Freundschaften ganz „normaler“ Bürgerinnen und Bürger der europäischen Städte und Kommunen ermöglicht, sagte Putz weiter. Dieses persönliche Kennenlernen, die langjährigen Freundschaften seien es, die Europa zusammenhalten. „Und dieser Zusammenhalt und vor allem das Bekenntnis zu Europa sind es, die jetzt am dringendsten gebraucht werden.“

Nach den Jubiläen mit Schio (40 Jahre, 2021), Compiègne (60 Jahre, 2022), Sibiu (20 Jahre 2022) und Ried im Innkreis (50 Jahre, 2024) stehe 2026 die 70-jährige Partnerschaft mit Elgin bevor. „In dieser fragilen welt- und europapolitischen Situation ist der Handschlag mit Elgin und mit den anderen Partnerstädten umso fester. Denn in Europa wird in Zukunft jede Hand gebraucht werden“, betonte der Rathaus-Chef.

Für die Organisation danke Putz dem Partnerstadtbeauftragten Thomas Heilmeier sowie Michael Bragulla und Joanna Schittko vom Amt für Wirtschaft, Marketing und Tourismus. Sein besonderer Dank galt den Vorsitzenden und ehrenamtlichen Helfern aus den Partnerschaftsvereinen: „Ohne Sie hätten wir das Europafest gar nicht auf die Beine stellen können.“

Die Vertreter der Partnerstädte bedankten sich bei den Gastgebern für die Einladung und trugen sich anschließend ins Goldene Buch ein. Der Feierakt klang mit einer bayerischen Brotzeit im Rathausfoyer aus, ehe am Tag darauf mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern das Europafest in der Innenstadt gefeiert wurde.

Fotos:
Matthias Ammer
Bildtexte:
Feierten die europäische Freundschaft (von links): Oberbürgermeister Alexander Putz, die Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine Michèle Bilbault (Compiègne) und Sheila Brumby (ELTA Elgin), die Bürgermeisterinnen Astrid Fodor (Sibiu/Hermannstadt – Rumänien) und Christina Marigo (Schio – Italien), stellvertretende Bürgermeisterin Barbara Corzato (Schio – Italien), Bürgermeister Bernhard Zwielehner (Ried im Innkreis – Österreich) sowie zweiter Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger.
Oberbürgermeister Alexander Putz (Zehnter von links) mit den Delegationen aus den Partnerstädten Landshuts sowie Vertretern der Partnerschaftsvereine, einigen Mitgliedern der Tanzgruppe „Cindrelul – Junii Sibiului“ und dem schottischen Piper Ian Sinclair.

weitere Beiträge