Illustrierte WELTBESCHREIBUNG

Der Freundeskreis Stadtmuseum nimmt historische Kartenwerke entgegen

Der Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e.V. darf sich in diesen Tagen wieder über eine namhafte Sachspende freuen, die komplett dem LANDSHUTmuseum zugutekommt. Jochen Heil hat aus seiner Sammlung ein halbes Dutzend Kupferstich-Karten sowie einen Holzschnitt an die Vertreter des Freundeskreises übergeben. Die gut erhaltenen Blätter ergänzen die bereits im Besitz der Museen befindlichen Kartenarbeiten der Sammlung Niedermeier. Mit Hans Niedermeier teilt Heil die Begeisterung für alte Kartographie und trennt sich nun aufgrund seines Umzugs nach Österreich aus räumlichen und aus Altersgründen von Teilen seiner Sammlung. Dem Freundeskreis Stadtmuseum ist er seit vielen Jahren äußerst gewogen.

Die übergebenen Originaldrucke stammen aus den Werkstätten namhafter Kupferstecher, Kartographen und Cosmographen aus dem Zeitraum zwischen 1595 und 1750. Deren Aufgabe war es, die Welt nach dem jeweiligen Erkenntnisstand zu beschreiben und aufzuzeichnen. So zeigt der Holzschnitt aus der „Cosmographey“ von Sebastian Münster ganz Deutschland („Teutschlandt / mit seinem gantzen Begriff und eyngeschloßnen Landtschafften“) im Jahr 1628. Andere Karten zeigen einzelne Gegenden, wie die Kupferstich-Karte von Willem Janszoon Blaeu („Palatinus Bavariae. Excudit Guiljelmus Blaeuw, Amsterdami“), die – auf dem Foto in der Hand von Max Tewes – die Oberpfalz nördlich der Donau zeigt.

Die gut erhaltenen, schönen Stiche kamen in gerahmtem Zustand in den Fundus der Museen, wo der Historiker Max Tewes und die Diplom-Restauratorin Anette Klöpfer mit der Wertermittlung und der restauratorischen und konservatorischen Sicherung betraut sind.

 

Bildbeschreibung:
(v.l.n.r.) Diplomrestauratorin Anette Klöpfer, Museumsleiter Daniel Schreiber, Anke Humpeneder-Graf und Gernot Autenrieth vom Freundeskreis, Abteilungsleiter Kultur Benedikt Schramm und Historiker Max Tewes freuen sich gemeinsam über das gespendete Konvolut, aus dem sie im neuen Treppenhaus des LANDSHUTmuseums zwei Stiche von Willem Janszoon Blaeu und von Abraham Ortelius zeigen.
Foto:
Freundeskreis Stadtmuseum

weitere Beiträge