Integrationsbeirat setzt bei Europarats-Konferenz in Berlin auf strategische Vernetzung
Berlin/Landshut – Der Integrationsbeirat der Stadt Landshut hat am 8 . Juli 2025 mit der Teilnahme an der Jubiläumskonferenz des Europarats in Berlin einen wichtigen Schritt zur Öffnung und Professionalisierung seiner Arbeit unternommen. Die Veranstaltung im Auswärtigen Amt, die anlässlich des 75-jährigen Bestehens der deutschen Mitgliedschaft im Europarat stattfand, bot den Teilnehmenden Gelegenheit, sich mit Fachleuten und politischen Entscheidungsträgern über aktuelle Fragen der Demokratie, Teilhabe und Menschenrechte auszutauschen.
„ Wir verstehen diese Teilnahme als Auftakt einer Neuausrichtung, die den Integrationsbeirat langfristig als fachlich und politisch arbeitendes Gremium etablieren soll “, betonte Aziz Bouabe, der den Beirat bei der Konferenz vertrat. „ Bisher war unsere Arbeit stark auf lokale Begegnungsarbeit fokussiert. Künftig wollen wir uns enger an die strategische Vernetzung der Stadt Landshut anschließen, die in vielen Bereichen bereits europäisch und international hervorragend aufgestellt ist – nur die Integrationspolitik blieb bislang oft in einer lokalen Perspektive isoliert. Das wollen wir aktiv verändern. Dass wir diesen Weg jetzt konsequent gehen können, ist auch dem klaren Kurs von Frau Kaya im Vorstand zu verdanken, die diese Öffnung seit ihrem Amtsantritt konsequent unterstützt und vorantreibt. “
Die Stadt Landshut pflegt seit Jahren ein klares Bekenntnis zur Weltoffenheit – sichtbar in internationalen Partnerschaften, Kulturaustausch und einer starken europäischen Ausrichtung. Der Integrationsbeirat knüpft nun bewusst an diese Tradition an, um die Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte auf ein neues professionelles Fundament zu stellen. Im Mittelpunkt steht der Aufbau belastbarer Netzwerke auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene sowie der Austausch mit anderen Kommunen, Fachverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen.
„ Wir haben Herrn Bouabe bewusst als unseren Vertreter entsandt, weil er durch seine internationalen Erfahrungen und die Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen Initiativen genau der richtige Ansprechpartner für diesen Schritt ist “, erklärte Sevim Kaya, Vorstand des Integrationsbeirats. „ Es war an der Zeit, die Integrationsarbeit aus der Vereinsecke herauszuholen und als strategische Aufgabe in den Fußstapfen einer Stadt zu verankern, die sich Europa und der Welt gegenüber längst geöffnet hat. “
Der Beirat sieht in der Teilnahme an Fachkonferenzen wie der Jubiläumsveranstaltung des Europarats ein zentrales Instrument, um Expertise zu gewinnen, innovative Impulse aufzunehmen und die eigene Legitimation als politisch beratendes Gremium zu stärken. Perspektivisch sollen die dort geknüpften Kontakte in konkrete Kooperationsprojekte münden, um die Integrationspolitik in Landshut nachhaltig weiterzuentwickeln.