„Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“ – eine Gemeinschaftsaktion, die sich seit mittlerweile über einem halben Jahrhundert erfolgreich für einen sicheren Schulweg einsetzt.
Bei der niederbayerischen Auftaktveranstaltung an der Dominik-Brunner-Grundschule Ergoldsbach am Donnerstag erhielten die vielen kleinen Schulanfänger wertvolle Tipps für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Obendrein gab es leuchtende Warnwesten für die ABC-Schützen, die ihnen Schirmherr Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Bezirkstagsvizepräsident Dr. Thomas Pröckl, der stellvertretende Landshuter Landrat Fritz Wittmann und Polizeipräsident Roland Kerscher gemeinsam mit weiteren Aktionspartnern, darunter die AOK Landshut, die Verkehrswachten Niederbayern und der ADAC überreichten.
Wie wichtig ihnen die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer ist, machte Regierungspräsident Rainer Haselbeck als Schirmherr der gemeinsamen Aktion deutlich: „Ein sicherer Schulweg ist unser gemeinsames Anliegen und eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass unsere Kinder gut in den Schulalltag starten können. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Jüngsten bestmöglich im Straßenverkehr schützen. Die leuchtenden Warnwesten helfen nicht nur dabei, besser gesehen zu werden, sondern geben auch ein Stück mehr Sicherheit auf dem Schulweg. Ich danke allen Beteiligten – von der Polizei über die Verkehrswacht bis hin zu den ehrenamtlichen Schulweghelferinnen und -helfern –, die sich mit Herz und Einsatz, bei Wind und Wetter, für die Sicherheit unserer Kinder starkmachen. Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert.“
11.780 ABC-Schützen haben diese Woche in Niederbayern ihren Schulweg erstmals meistern müssen. Besonders für Schulanfänger ist der Straßenverkehr herausfordernd, da sie Situationen oftmals noch nicht richtig einschätzen können. Die Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“ wurde 1969 gegründet und arbeitet seitdem mit starken Partnern und Aktionsträgern für die Erhöhung der Verkehrssicherheit der Schulkinder auf dem Weg zur Schule und wieder zurück nach Hause zusammen. Informationen zur Gemeinschaftsaktion gibt es auch unter www.sicherzurschule.de.