Möglichst lange in der vertrauten Umgebung im häuslichen Umfeld bleiben, den Alltag weitgehend selbstständig bewältigen und soziale Kontakte pflegen, das wünschen sich die meisten älteren Menschen.
Eine Möglichkeit hierzu können die „Angebote zur Unterstützung im Alltag“ (AUA) sein, sowohl für die Betroffenen selbst als auch für pflegende Angehörige. Dazu wird erneut ein Qualifizierungskurs angeboten.
Ehrenamtliche und hauptamtliche Kräfte, die bei Dienstleistungsunternehmen angestellt sind, können diese Unterstützungsleistungen erbringen und damit demenziell erkrankte Menschen und deren pflegende Angehörige entlasten. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem viertägigen Kurs, der, jeweils donnerstags und freitags am 5. und 6. sowie am 12. und 13. Februar, im Saal des AWO-Mehrgenerationenhauses, Ludmillastraße 15 a, stattfindet. In 30 Unterrichtseinheiten erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Qualifikation, um als Helfer im Alltag und bei der Haushaltsführung Pflegebedürftiger zu unterstützen. An der Schulung kann jeder Interessierte teilnehmen, wie ehrenamtliche Helfer oder Personen, die bereits in der Pflege tätig sind. Der Kurs eröffnet die Möglichkeit, vom Landesamt für Pflege als offiziell anerkannter Anbieter zu gelten. Die Schulung beinhaltet die Themen Betreuung, Kommunikation und Begleitung sowie Unterstützung bei der Haushaltsführung.
Insbesondere bei Pflegegrad 1 ist oft keine klassische Behandlungspflege erforderlich, sondern Unterstützung im Alltag. Hier sind ambulante Angebote gefragt, die durch Dienstleister oder von Ehrenamtlichen erfüllt werden können. Es handelt sich zum Beispiel um Alltagsbegleitung oder Hauswirtschaftsleistungen. Dafür stellt die Pflegekasse ab Pflegegrad 1 einen monatlichen Entlastungsbetrag von 131 Euro zur Verfügung, der für solche haushaltsnahen Dienste verwendet werden kann.
Verbindliche Anmeldungen nimmt Senioren- und Behindertenbeauftragte Carolin Völkner, bis 5. Januar unter Telefon 881651 oder per E-Mail an carolin.voelkner@landshut.de entgegen.
Foto: Pixabay/Geralt