Vier Jahre AUSBILDUNG, ein großer ERFOLG

Erste Teilzeit-Abschlussklasse der Pflegeausbildung in Bayern verabschiedet

Ein besonderer Moment für die Pflegeausbildung in Bayern: Am Kompetenzzentrum für Gesundheitsberufe in Vilsbiburg wurde kürzlich die erste Teilzeit-Abschlussklasse Bayerns feierlich verabschiedet. Diese Pionierklasse, die ihre Ausbildung während der herausfordernden Corona-Zeit im April 2021 begann, markiert einen wichtigen Meilenstein in der Pflegeausbildung des Freistaats.

Mit der Einführung des Teilzeitmodells in Vilsbiburg wurde eine Grundlage geschaffen, die mittlerweile in allen bayerischen Regionalbezirken etabliert ist. Die Ausbildung, die sich über vier Jahre erstreckt hat, startete mit 24 Auszubildenden, von denen 13 Absolventinnen nun ihren erfolgreichen Abschluss feiern konnten. Viele der erfolgreichen Abschlussschülerinnen waren bereits in der Pflege tätig und konnten so einen anerkannten Abschluss erlangen, die sie für weitere Aufgaben qualifiziert.

Die Abschlussfeier wurde mit einem Grußwort von Monika Wagner, Leiterin des Kompetenzzentrums für Gesundheitsberufe, eröffnet. Sie gratulierte den Absolventinnen herzlich und blickte auf die vergangenen vier Jahre zurück, die von Herausforderungen, aber auch von vielen Erfolgen geprägt waren. Auch der stellvertretende Landrat des Landkreises Landshut, Fritz Wittmann, sowie der stellvertretende Landrat Dr. Franz Gassner aus dem Landkreis Dingolfing-Landau richteten anerkennende Worte an die frisch gebackenen Pflegefachkräfte.

Fritz Wittmann betonte in seiner Ansprache die immense Bedeutung der Pflegeberufe für die Gesellschaft: „Sie haben sich für einen der wichtigsten Berufe entschieden, der uns alle betrifft – die Pflege. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert, und Sie können wirklich stolz auf sich sein, diesen anspruchsvollen Weg gemeistert zu haben.“

Ein besonderer Dank galt den Lehrkräften und Praxispartnern, die die Absolventinnen mit großem Engagement auf ihrem Weg begleiteten. Mirka Rauch, stellvertretende Leiterin des Kompetenzzentrums, erinnerte in ihrer Ansprache an die intensive gemeinsame Zeit und würdigte die herausragenden Leistungen der Schülerinnen. Insgesamt absolvierten die Teilnehmerinnen während der vierjährigen Ausbildung 1001 praktische Leistungsnachweise, 75 schulische Leistungsnachweise, 2134 Theoriestunden sowie 2605 Praxisstunden.

Die Höhepunkte der Feier waren die feierliche Ehrung jeder Absolventin sowie die bewegenden Worte der Absolventinnen selbst, die sich für die Unterstützung während ihrer Ausbildungszeit bedankten.

Das Teilzeitmodell in der Pflegeausbildung bleibt auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil des Ausbildungsangebots und wird weiterhin engagierte Pflegefachkräfte auf ihrem Weg begleiten. Die Teilzeitausbildung startet jährlich im April. Am 1. April 2025 werden am Kompetenzzentrum weitere 12 Teilzeit-Auszubildende ihren Weg in die Pflegeausbildung beginnen. Die vierjährige Ausbildung kombiniert eine wöchentliche Arbeitszeit von 25 Stunden mit blockweise organisierten Theorie- und Praxisphasen. Dadurch eignet sich dieses Modell besonders für Menschen, die Ausbildung, Beruf und familiäre Verpflichtungen miteinander vereinbaren möchten.

Interessierte können sich jederzeit für die kommenden Teilzeitausbildungen bewerben. Die Berufsfachschule für Pflege des Landkreises Landshut in Vilsbiburg ist AZAV-zertifiziert, sodass Bildungsgutscheine bei entsprechender Voraussetzung eingelöst werden können. Zudem besteht für Personen mit anerkannten medizinischen und pflegerischen Vorberufen die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Bildunterschrift:
Die ersten Absolventinnen der Teilzeit-Pflegeausbildung in Bayern feiern am Kompetenzzentrum für Gesundheitsberufe in Vilsbiburg ihren erfolgreichen Abschluss mit Ehrengästen und Lehrkräften.
Foto:
Dominik Zeus

 

 

weitere Beiträge