Niederbayerische Sparkassen unterstützen die Arbeit der Landesverkehrswachten
Die Verkehrswachten des Bezirkes Niederbayern dürfen sich über eine großzügige Spende in Höhe von 4.000 Euro vom Sparkassenbezirksverband Niederbayern freuen. Die offizielle Spendenübergabe fand am 20.03.2025 in der Sparkasse Deggendorf statt.
„Die acht niederbayerischen Sparkassen schauen auf eine langjährige Kooperation mit der niederbayerischen Verkehrswacht zurück. Es freut uns, dass wir mit unserer Spende die Verkehrswacht und ihre wichtige Aufgabe, welche vor allem in der Sensibilisierung der Gefahren im Straßenverkehr liegt – unterstützen können“, eröffnet Stefan Swihota, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Deggendorf und stellvertretender Bezirksobmann, den Termin.
Durch zahlreiche Vorträge an über 40 Schulen – Berufsschulen, berufsbildende Schulen, Real- und Fachoberschulen sowie Gymnasien – will die Verkehrswacht Niederbayern im Rahmen ihrer regionalen Verkehrssicherheitsaktion in diesem Jahr wieder einen großen Kreis an Schülerinnen und Schülern erreichen. „Wenn im Zusammenhang mit der Verkehrssicherheitsaktion die Aufmerksamkeit der jungen Menschen im Verkehr auch nur ein wenig gesteigert werden kann und das zu weniger Unfällen führt, dann ist schon das ein wichtiger Erfolg“, betonte Swihota.
Gesellschaftliches Engagement im privaten oder beruflichen Bereich ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich, gibt der Sparkassendirektor zu bedenken. „Umso mehr gehört das besondere Engagement der Verkehrswachten und der Polizei unterstützt und herausgestellt. Dies möchten wir niederbayerische Sparkassen durch unsere finanzielle Unterstützung würdigen und können so unserseits einen gesellschaftlichen Beitrag leisten“, so Swihota.
„Das Ziel alle Unfälle zu vermeiden wird man realistisch nicht schaffen“, erläutert Michael Fahmüller, Vorsitzender des Vorstands des Sparkassenbezirksverbands Niederbayern und Landrat des Landkreises Rottal-Inn, in seinem Grußwort. „Aber jeden Unfall den man durch eine gute Ausbildung vermeidet – sei es durch das Fahrradtraining mit Schülern oder indem man den Jungen beibringt auf dem Gehweg nicht ständig aufs Handy zu schauen, ist es wert. Oft sind es nur ganz einfache Dinge und bei manchem müssen sich auch die Erwachsenen an der eigenen Nase nehmen“, so Fahmüller.
Durch die enge Zusammenarbeit von Verkehrswacht, Polizei und den Schulen kann für mehr Sicherheit auf unseren Straßen gesorgt werden. „Wir sind überzeugt, dass wir die Verkehrswacht und ihre Aktionen auch in Zukunft unterstützen werden und wünschen ihnen viele, ansprechende Projekte, die die Jugend begeistern können“, schließt Fahmüller.
Mit der ostbayerischen Verkehrssicherheitsaktion werden jährlich ca. 7.000 Schüler angesprochen und erreicht, weiß Ursula Fendl, Bezirksvorsitzende der Niederbayerischen Verkehrswachten und Vizepräsidentin der Landesverkehrswacht Bayern. „Die Ostbayerische Verkehrssicherheitsaktion gibt es nun schon seit Jahrzehnten. Unser Ziel hierbei ist die Sensibilisierung und Motivation von jungen Fahranfängern zu verkehrsgerechtem Verhalten“, so Fendl. Hierbei werden unter anderem die Bereiche Alkohol und Geschwindigkeit – die beiden Hauptunfallursachen – thematisiert. „Im Rahmen unserer intensiven Verkehrssicherheitsarbeit wird durch gezielte Präventionsarbeit versucht, die Situation in den Problembereichen Alkohol, Geschwindigkeit, Abstand und Ablenkung zu verbessern. Wir sind seitens der Verkehrswacht sehr dankbar für die sehr gute Zusammenarbeit mit den Schulen, der Polizei und den Sparkassen. Das Spendengeld ist bei uns auf alle Fälle gut angelegt“, so Fendl.
Die Landesverkehrswacht Bayern feiert heuer ihr 75-jähriges Jubiläum. Umso mehr freut es die Vertreter der Verkehrswachten um Bezirksvorsitzende Ursula Fendl, die Sparkassenvertreter sowie die Vertreter der Schulen, gemeinsam für mehr Sicherheit auf unseren Straßen sorgen zu können.