WASSERSTOFFHOCHLAUF nicht blockieren

Aufgrund von Compliance-Vorwürfen im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in dieser Woche wurde bekanntlich die Förderkulisse für alle Wasserstoffprojekte gestoppt. Für den Hauptberichterstatter des Ministeriums im Haushaltsausschuss, Bundestagsabgeordneten Florian Oßner, verursacht diese Entscheidung viel Verunsicherung in der gesamten Wasserstoffwirtschaft. „Keinesfalls dürfe nun der Wasserstoffhochlauf blockiert werden und damit zum Erliegen kommen“, so der Obmann im Haushaltsausschuss. „Dies wäre für…

mehr lesen

Statement SCHÖNBERGER Wasserstoffzentrum PFEFFENHAUSEN

Ungereimtheiten bei der Fördervergabe sorgen weiterhin für Verzögerungen beim Bau des Wasserstoffzentrums in Pfeffenhausen   Marlene Schönberger MdB: „Es ist sehr ärgerlich, dass sich die Realisierung dieses wichtigen Projekts durch eine erneute Überprüfung der Vorgänge im Verkehrsministerium verzögern könnte. Im Ministerium wurden aus der Zeit von Andi Scheuer offenbar so viele intransparente Vorgänge hinterlassen, dass es sehr lange dauert, diese…

mehr lesen

Abgeordnete SCHÖNBERGER besucht Bürgermeister Florian HÖLZL

Ein guter Austausch zwischen den verschiedenen Ebenen über Parteigrenzen hinweg ist der Bundestagsabgeordneten Schönberger und dem Pfeffenhausener Bürgermeister Hölzl wichtig. Deshalb haben sie sich zum Austausch über das Wasserstoffzentrum Pfeffenhausen zusammen mit Kreisrat Martin Schachtl im Rathaus getroffen. Schönberger dazu: „Gerade bei diesem wichtigen Projekt für die Zukunft des Wirtschaftsstandort Deutschland ist es wichtig, dass alle an einem Strang ziehen.…

mehr lesen

SONNENENERGIE am Badesee GRETLMÜHLE nutzbar gemacht

Sozialgebäude an der Gretlmühle wurde mit 81 PV-Modulen ausgestattet Wenn im Mai wieder die Badesaison im Naherholungsgebiet Gretlmühle startet, wird den Besucherinnen und Besuchern eine Neuerung sofort ins Auge stechen. Am Dach des Sanitär- und Kioskgebäudes wurden insgesamt 81 PV-Module installiert – 24 auf der West- und 57 auf der Ostseite. Die Arbeiten erfolgten Ende des vergangenen Jahres. Seit 4.…

mehr lesen

„AUFWIND für NIEDERBAYERN“

Beschleunigung des Windkraftausbaus: Runder Tisch an der Regierung von Niederbayern „Aufwind für Niederbayern“ – das war das Thema des Runden Tisches, an den die Regierung von Niederbayern kürzlich wichtige Windkraft-Akteure einlud. Ziel des Treffens war es nach den Worten von Regierungspräsident Rainer Haselbeck „dem Windkraftausbau gemeinsam mehr Dynamik und Tempo zu geben“. Konkret ging es beim Austausch um Beschleunigungsmöglichkeiten bei…

mehr lesen

Bundesfinanzierung des WASSERSTOFFZENTRUMS gesichert

Das November-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, mit dem Bestandteile des bisherigen Bundeshaushalts für verfassungswidrig und nichtig erklärt wurden, löste auch in der Region Unruhe aus. Es betraf nämlich unter anderem auch den Klima- und Transformationsfonds (KTF), aus dem das Wasserstoffzentrum Pfeffenhausen gefördert wird. Der Obmann im Haushaltsausschuss, Bundestagsabgeordneter Florian Oßner gibt dazu erste Entwarnung: „Nach einem persönlichen Gespräch wurde mir von Bundesfinanzminister…

mehr lesen

Hochschulprofessor Dr. Josef HOFMANN in GUTACHTERAUSSCHUSS berufen

Hochschulprofessor in Gutachterausschuss des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft berufen Der Experte für Energie- und Umwelttechnik von der Hochschule Landshut, Prof. Dr. Josef Hofmann, ist durch das Bundesministerium für  Ernährung und Landwirtschaft in einen Gutachterausschuss zur Förderung von Biogasanlagen berufen worden Prof. Dr. Josef Hofmann, der Sprecher des Forschungsschwerpunkts Energie an der Hochschule Landshut, arbeitet seit über 14 Jahren…

mehr lesen

BALKONSOLARANLAGE-VERLOSUNG – GEWINNERIN steht fest

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) freut sich, die Gewinnerin ihrer Verlosungsaktion zur Landtagswahl bekanntzugeben. In der vergangenen Woche konnte ein Balkonkraftwerk an die glückliche Gewinnerin Jenny Albrecht aus Landshut übergeben werden. Einen Teil ihres Strombedarfs kann Jenny Albrecht nun mithilfe von selbst erzeugter Sonnenenergie decken. Bei optimaler Ausrichtung liefert die Balkonsolaranlage zwischen 200 und 300 Kilowattstunden Strom im Jahr. Es sei…

mehr lesen

LANDSHUTER ENERGIEGESPRÄCHE befassen sich mit dem POTENZIAL von regional erzeugtem grünem WASSSERSTOFF

Beim zweiten Vortrag der Landshuter Energiegespräche im WS 2023/2024 wird sich Dr. Tobias Christoph Brunner (HYNERGY GmbH, Grasbrunn) mit dem Thema „Grüner Wasserstoffkreislauf HyBayern und Wasserstoffzentrum Pfeffenhausen“ befassen. Die Veranstaltung findet am 4. Dezember 2023, Beginn 18.30 Uhr, im Kloster Furth – Seminarund Schulungszentrum statt, die Teilnahme ist auch online möglich. Eine Versorgung aus regenerativ gewonnener Energie ist grundlegend für…

mehr lesen

Neu im „TEAM ENERGIEWENDE BAYERN“

Stadt Freyung und Gemeinde Wiesenfelden setzen „starkes Signal für die Energiewende“ Regierungspräsident Rainer Haselbeck würdigt Landkreise, Städte und Gemeinden für Engagement Niederbayern ist in Sachen regenerative Energien Spitzenreiter unter den bayerischen Regierungsbezirken. Dass dem so ist, sei vor allem dem Engagement der niederbayerischen Landkreise, Städte und Gemeinden zu verdanken, wie Regierungspräsident Rainer Haselbeck kürzlich bei einem erfreulichen Anlass an der…

mehr lesen
1 2 3 4