Informiert und berät im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche am kommenden Sonntag: Maria Karl, Gerontopsychiatrische Fachkraft am Klinikum Landshut Im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche findet am kommenden Sonntag, 17.09.2023 von 14 bis 16 Uhr eine Demenzsprechstunde statt. An- oder Zugehörige sind herzlich zu einem Beratungsgespräch eingeladen. Maria Karl ist Gerontopsychiatrische Fachkraft am Klinikum Landshut und auf den Umgang mit demenzkranken Menschen…
mehr lesenKategorie: Geschichte
Gemeinde Neufahrn i. NB: Straßensperre wegen des historischen Festumzugs am Sonntagnachmittag
Sperre der Ortsdurchfahrt (Bundesstraße B15) und der Zufahrt zum Bahnhof Anlässlich ihres 900-jährigen Bestehens führt die Gemeinde Neufahrn i. NB am Sonntag von 14 bis etwa 16 Uhr einen historischen Festzug durch. Dieser beginnt und endet am Festzelt am Freizeitgelände. Rund 700 Mitwirkenden stellen dabei die Geschichte ihrer Heimatgemeinde dar. Die Ortsdurchfahrt (Bundesstraße B15) ist deshalb ab 13.30 Uhr gesperrt.…
mehr lesen70.000 Euro für Innenrenovierung
Jenkofen. Für die Innenrenovierung der Filialkirche „Mariä Unbefleckte Empfängnis“ in Jenkofen erhält die Katholische Kirchenstiftung „Mariä Himmelfahrt“ 70.000 Euro von der Bayerischen Landesstiftung. Diese gute Nachricht teilt Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) nach einer Sitzung der Stiftung in München mit. Über 600 Jahre ist die Jenkofener Kirche bereits alt. „Die Kirche ist nicht nur dadurch etwas Besonderes“, erläutert Radlmeier. Auch zwei…
mehr lesenAlte Scheunen, neu gedacht
Fachtagung zum Thema Denkmalpflege mit Exkursion in der Region Massing. Was tun mit einem alten Stadel, der höchstens noch als große Abstellkammer gebraucht wird und vielleicht schon windschief und wacklig dasteht? Einfach wegschieben? Dass es sich lohnt, über weitaus bessere Alternativen nachzudenken und sie auch umzusetzen, das hat die zweitägige Fachtagung „Denk Mal an Scheunen und Stadel! Pflege historischer Baukultur…
mehr lesenScheunen und Stadel – historische Baukultur im 21. Jahrhundert
Experten für Heimat- und Denkmalpflege tauschen sich bei Fachtagung im Freilichtmuseum Massing aus Massing. Am heutigen Freitag fand der Auftakt der zweitägigen Fachtagung „Denk Mal an Scheunen und Stadel! Pflege historischer Baukultur im 21. Jahrhundert“ im Freilichtmuseum Massing statt. Veranstalter sind der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V. und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit dem Denkmalnetz Bayern…
mehr lesenMittelalter rockt – Energiegeladener Auftritt von Totus Gaudeo
Schlossfest sehr gut besucht Die Neuauflage des Schlossfestes zum 900-jährigen Bestehen der Gemeinde fand großen Anklang bei den Besuchern. Der Freitag war trotz Nieselregen gut besucht und am Samstag war das Schlossfestgelände so voll, wie lange nicht mehr. Totus Gaudeo, die Mittelalterband der Region, brachte die Arena mit ihrem energiegeladenen rockigen Auftritt zum Kochen. Wie sehr das Schlossfest die letzten…
mehr lesen„Die Hochzeit auf Seide“ ist der Titel der neuen Ausstellung in der Sparkasse Landshut am Bischof-Sailer-Platz
Zu sehen sind Wachsbatiken von Maria Eichmeier Die gebürtige Landshuterin hat die Technik der Wachsbatik während ihrer Schulzeit in Seligenthal erlernt. Sie konnte ihre Werke bereits in verschiedenen Ausstellungen präsentieren. Die Bilder der Ausstellung zeigen Persönlichkeiten der Landshuter Hochzeit: Vertreter des Adels, des Klerus und des Bürgertums. Die 1400 Jahre alte Technik der Wachsbatik stammt ursprünglich aus dem Fernen Osten.…
mehr lesenEin Stück Heimat und Geschichte
Buch „Sagen und Legenden aus dem Landkreis Landshut“ neu aufgelegt „Sie leisten seit Jahrzehnten still und bescheiden geschichtlich Bedeutsames für die bayerische Heimat.“, lobte Landrat Peter Dreier Herrn Pfarrer Johann Schober bei der Vorstellung seines neuen Werkes. Mit der Neuauflage des Buches „Sagen und Legenden aus dem Landkreis Landshut“ erscheint nun nach 1995 und 1997 der dritte Sammelband des beliebten…
mehr lesenMit Zukunftstechnik in die Vergangenheit
Das eigene Smartphone wird zum Fenster in die Vergangenheit: Das ist das Ziel des Projektes „Die Zeitmaschine. Heimat sichtbar und erlebbar machen“. „Ein richtig guter Ansatz!“, findet Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU). Das sieht der Freistaat genauso und fördert die ‚Zeitmaschine‘ jetzt. Auf digitalem Wege und unterhaltsame Weise soll die ‚Zeitmaschine‘ Kultur vermitteln. Smartphones werden mit der App zum digitalen Reiseführer.…
mehr lesenCimbern-Kuratorium-Bayern hält Vorstandsitzung in Aigen/Inn
Bei der kürzlich stattgefundenen Cimbernvorstandsitzung referierte zunächst Dr. Reinhard Bauer über den geschichtsträchtigen Ort Aigen/Inn der erst ab 1806 ins Königreich Bayern eingegliedert wurde. Die Jahrhunderte vorher war dieses Gebiet um Aigen dem selbständigen großen Fürstbistum Passau zugeordnet das ganz Nieder -und Oberösterreich umfasste. Der große Zehentstadel und das Jagdschloss des Fürstbischofs, das heute als Kindergarten genutzt wird, zeugten noch…
mehr lesen