ÖKO- und regionale LANDWIRTSCHAFT

Fachexkursion mit Regierungspräsident zu landwirtschaftlichen Betrieben im Raum Landshut Rund um die Öko- und regionale Landwirtschaft haben sich Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Franziska von Krezmar, Leiterin des Bereichs Ernährung und Landwirtschaft der Regierung, Katharina Kellnberger, Leiterin des Bereichs Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz der Regierung sowie die Behördenleitungen der niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informiert. Dieses Jahr besuchten sie bei…

mehr lesen

Landkreis-CSU beim PARTEITAG in AUGSBURG stark vertreten

Die Landkreis-CSU unter Vorsitzenden MdB Florian Oßner (Mitte) war mit ihren Delegierten auf dem Parteitag der CSU in Augsburg stark vertreten. Gemeinsam mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner (6.v.l) und Innenminister Joachim Herrmann (Mitte) sowie weiteren hochrangigen Vertretern diskutierte man wegweisende Entscheidungen zur Lösung der Migrationsproblematik, zur Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Bayerns und Deutschlands sowie zum Abbau von Bürokratie. Höhepunkt der beiden…

mehr lesen

SEN – wir lassen nicht locker

Kreisverband Landshut-Land feiert 25jähriges Jubiläum Landkreis.  Nachdem nach langwierigen Verhandlungen am 9. Oktober 1999 auf dem 64. Parteitag der CSU die Senioren-Union (SEN) als Arbeitsgemeinschaft offiziell anerkannt wurde, gründete die SEN am 29. Oktober den Kreisverband Landshut-Land als einen der ersten Kreisverbände bayernweit. Somit konnte der Verband am vergangenen Sonntag in den Ergoldinger Stuben unter Teilnahme zahlreicher Ehrengäste das 25…

mehr lesen

9. Landshuter HOSPIZGESPRÄCHE

Am Freitag den 25. Oktober um 19.30 Uhr veranstaltet der Hospizverein Landshut die neunten Hospizgespräche mit Prof. Dr. Reimer Gronemeyer zum Thema „Sorgende Gesellschaft – das eine geht nicht ohne das andere“ im Pfarrsaal St. Wolfgang. Die Pflege steckt überall in Schwierigkeiten. Es fehlt das Geld und vor allem das Personal. Das Thema wird auch in der Hospizarbeit allmählich sichtbar.…

mehr lesen

„RATSCHBANKERL“ – ein ORT zum SITZEN und REDEN

Erstes Landshuter „Ratschbankerl“ soll ein Zeichen gegen Einsamkeit setzen und Orten der Begegnung in allen Sozialregionen schaffen. Auf Initiative von Stadtrat und Seniorenbeirat Rudolf Schnur wurde ein Konzept, das bereits von diversen bayerischen Städten umgesetzt wird, übernommen. Und so trafen sich am Mittwochnachmittag auf dem Campus der Hochschule einige Mitglieder des Seniorenbeirates, um die erste „Bankerlrunde“ einzuweihen. Eine einfach umzusetzende…

mehr lesen

SPRECHSTUNDE des SENIORENBEIRATES der Stadt Landshut

Die Sprechstunde des Seniorenbeirates der Stadt Landshut findet am Freitag, 18.10.2024,von 10.00 bis 11.00 Uhr im Rathaus, Altstadt 315, 1. Stock, Zi.-Nr. 129, Tel. 0871/88 1392, im Büro des Seniorenbeirates statt. Winfried Wiethaler berät bei dieser Sprechstunde bei Problemen ältere Menschen. Informationsblätter und Broschüren (z. B. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Heimaufnahme, Erbschaftssteuer, Notfallmappe, Notfalldose) liegen bereit. Aufgabe des Seniorenbeirates ist es, die…

mehr lesen

Neue PLAKATAKTION von GERLACH und der KASSENZAHNÄRZTLICHEN VEREINIGUNG Bayerns für ORGANSPENDEN

Bayerns Gesundheitsministerin will noch mehr Menschen auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach wirbt gemeinsam mit den Zahnärztinnen und Zahnärzten im Freistaat für mehr Organspenden. Die Ministerin betonte am Mittwoch zum Start einer entsprechenden Plakataktion mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB): „Es bedrückt mich sehr, dass so viele Menschen in Deutschland auf ein lebenswichtiges Spenderorgan warten müssen…

mehr lesen

„KULTUR der OFFENHEIT pflegen“

BDS – Meet and Greet mit 2. Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger Christian Pöhner, der 1. Vorstand des Bund der Selbstständigen Landshut und Inhaber der PZ Systeme in Landshut bat letzte Woche (7.10.) den Bürgermeister der Stadt Landshut in das Café und Buchsymposium in der Landshuter Neustadt, um mit Ihm und einigen BDS-Mitgliedern sowie Journalisten ihn über sein Leben, sein berufliches…

mehr lesen

Für mehr SICHERHEIT auf dem SCHULWEG

„5-SAFE“-System ist seit Schuljahres-Beginn in Betrieb Nach dreijähriger Forschungs- und Entwicklungszeit ist das innovative Verkehrswarnsystem „5-SAFE“ an der Grundschule Peter und Paul sowie an der Staatlichen Realschule zum Beginn des Schuljahres in den Live-Betrieb gegangen. Wechselverkehrszeichen werden dabei dann aktiviert, wenn Autofahrerinnen und Autofahrer eine erhöhte Aufmerksamkeit beim Passieren der Schule an den Tag legen müssen. Bei einer Pressekonferenz am…

mehr lesen
1 220 221 222 223 224 610