Hochschulforum diskutiert Einfluss von Digitalisierung & KI auf Gesellschaft und Wirtschaft – Sparkasse Landshut finanziert Forum Digitalisierung der Hochschule Landshut Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – doch was steckt eigentlich dahinter? Und wie kann die Technologie-Revolution Sie zukünftig im Alltag unterstützen? Im „Forum Digitalisierung“ der Hochschule Landshut zum Thema „Digitalisierung & KI – Zukunftsfaktor für Wirtschaft und Gesellschaft“ (26. Oktober…
mehr lesenKategorie: Wissenschaft
GRIPPESCHUTZIMPFUNG: Für RISIKOGRUPPEN besonders wichtig
m vergangenen Jahr waren nach Auswertungen der AOK Bayern mit Abstand die meisten Krankmeldungen im Freistaat den Atemwegserkrankungen geschuldet. Während im Jahr 2021 rund 32 Arbeitsunfähigkeitsfälle je 100 AOK-versicherten Beschäftigten auf Atemwegserkrankungen entfielen, lag ihr Anteil 2022 mit 86,4 Fällen mehr als doppelt so hoch. Im Stadt- und Landkreis Landshut waren es im vergangenen Jahr 81,5 Arbeitsunfähigkeitsfälle je 100 AOK-versicherte…
mehr lesen„Die HOCHSCHULE LANDSHUT hat sich überregional gut entwickelt“
Freundeskreis der Hochschule Landshut sammelt erkleckliche Summe 15 Unternehmen spenden 7.300 Euro für den Freundeskreis Hochschule Landshut e.V., der den Betrag an die Hochschule weiterleitet, um den kontinuierlichen Auf- und Ausbau der Hochschule, die praxisorientierte wissenschaftliche Lehre und anwendungsbezogene Entwicklungsvorhaben zu unterstützen, wie der Vorsitzende des Freundeskreises, Ludwig Zellner, bei seiner Begrüßung der versammelten „Sponsorenschaft“ am Dienstagabend (17.10.) in der…
mehr lesen82. Bayerischer ÄRZTINNEN- und ÄRZTETAG in Landshut – Tag 2 der ARBEITSTAGUNG
Die 180 Delegierten des 82. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetages (BÄT) fassten am zweiten Tag der Arbeitssitzung in Landshut unter anderem Beschlüsse zu folgenden Themen: „Sicherstellung ausreichender Studienplätze in der Humanmedizin“, „Maßnahmen gegen Ärztemangel forcieren“, „Wertschätzung für Medizinische Fachangestellte (MFA)“, „Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von ärztlichen Praxen in Bayern steigern“ und „Impfungen – eine ärztliche Aufgabe“. Bereits am Samstagabend, den 14. Oktober…
mehr lesenBezirk NIEDERBAYERN unterstützt BAU von höchster STERNENWARTE im Bayer-Wald
Bezirksschuss gibt grünes Licht für 50.000 Euro-Förderung Sie soll Touristen anlocken, Raum für Veranstaltungen bieten, Blicke ins Weltall ermöglichen und dabei helfen, auf das Problem von Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen. Deshalb plant der Naturpark Bayerischer Wald e.V. eine Sternenwarte auf dem Eschenberg bei Kirchdorf im Wald – Höhe: 1.042 Meter. Ein Projekt, das nach Ansicht des Bezirksausschusses des Bezirks Niederbayern…
mehr lesenFliegende KATSTROPHENSCHÜTZER unterwegs
Niederbayerische Luftbeobachter üben für den Ernstfall Ob Waldbrand- oder Hochwassergefahr – sie nehmen „von oben“ eine lebensnotwendige Aufgabe wahr: Niederbayerns Luftbeobachtungsteams, die von der Regierung von Niederbayern im Rahmen des Katastrophenschutzes eingesetzt werden. 30 Mal an 11 Tagen mussten die fliegenden Katastrophenschützer in diesem Jahr wegen der hohen Waldbrandgefahr im Juni und Juli ausrücken. Um zu jeder Zeit gut vorbereitet…
mehr lesen82. Bayerischer ÄRZTINNEN- und ÄRZETAG in Landshut
Tag 1 der Arbeitstagung Die 180 Delegierten des 82. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetages (BÄT) stellten am ersten Tag der Arbeitssitzung in Landshut eine umfangreiche Themenliste, die die allgemeine Gesundheitspolitik, vertragsärztliche Versorgung und Tätigkeit, Kindergesundheit, Tätigkeit der Körperschaft, Hochschule und Studium, Weiterbildung, Medizinische Fachangestellte (MFA) und Mitarbeitende in den Gesundheitsberufen, sowie Telematik, umfasst. Zum Thema Kindergesundheit fasste das bayerische Ärzteparlament unter…
mehr lesenVERSTÄRKUNG für die DIGITALISIERUNG der VERWALTUNG
Neuer Professor an der Hochschule Landshut setzt sich für Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ein „Er wird die Brücke zwischen IT und Organisation schlagen“, erwartet Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, Präsident der Hochschule Landshut. „Denn die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist omnipräsent“. Dr. Markus G. Jakob ist ab dem Wintersemester 2023/2024 in der Fakultät Informatik als Professor im Studiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ tätig. Seit…
mehr lesenNeuer CHEFARZT in der NOTAUFNAHME des KLINIKUMS
Der neue Chefarzt der Notaufnahme, Prof. Dr. Michael Reng (3.v.l.), erhält zum Einstand das traditionelle Buchskränzchen von (v.l.) den beiden Vorständen Prof. Florian Löhe und André Naumann sowie dem Ärztlichen Direktor Prof. Stephan Holmer. „Hands on“ sagt man über ihn. Zupackend und lösungsorientiert. Der neue Chefarzt in der Notaufnahme des Landshuter Klinikums ist Prof. Dr. Michael Reng und seit 1.…
mehr lesenGROSSER BRUSTKREBSTAG im Klinikum LANDSHUT
Betroffene fragen – Spezialisten antworten am Donnerstag, 19. Oktober Was gibt es Neues bei der Behandlung? Wie gefährlich ist die Strahlentherapie? Gibt es ein Sexualleben nach der Diagnose? Diese und viele weitere Fragen beantworten Ärzte und Experten des Klinikums am Donnerstag, 19. Oktober, beim großen Brustkrebstag. Von 16.15 bis 18.15 Uhr dreht sich im Raum Hammerbach alles um die häufigste…
mehr lesen