Mit GESCHICK und PRÄZISION zum MEISTERTITEL  

15 Teilnehmer absolvieren berufsbegleitenden Meisterkurs im Feinwerkmechaniker-Handwerk in Regensburg

Starker Nachwuchs im Feinwerkmechaniker-Handwerk: Im Bildungszentrum Regensburg der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz haben kürzlich 15 Teilnehmer den berufsbegleitenden Meisterkurs absolviert. Dabei überzeugten die Prüflinge insbesondere bei ihren praktischen Meisterprüfungsprojekten mit handwerklichem Geschick und technischem Know-how. „Jeder Teilnehmer konnte selbst entscheiden, welches Projekt er umsetzt“, so Kursleiter Wolfgang Meyer. Die Bandbreite der Arbeiten reichte von einer Schwenkbiegemaschine über eine Ballschussmaschine bis hin zu einem Schachbrett mit Federmechanik zum Öffnen der Schubläden für die Figuren. „Das Feinwerkmechaniker-Handwerk ist äußerst vielseitig – und unsere Jungmeister haben das auch in diesem Jahr eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, so Meyer.

Hohes Prüfungsniveau gemeistert

Ein intensives Jahr liegt hinter den Kursteilnehmern, in denen sie berufsbegleitend umfassend auf ihre Meisterprüfung in Theorie und Praxis vorbereitet wurden. Auf dem Lehrplan standen unter anderem Feinwerktechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation. Mittelpunkt der praktischen Prüfungsinhalte war das Meisterprüfungsprojekt, sprich die Anfertigung einer Maschine oder einer Komponente davon. Entwurf, Planung, und Berechnungen haben die Teilnehmer kursbegleitend erledigt. Für die Fertigung hatten sie zwei Wochen Zeit. Kursbester beider Teile wurde Andreas Burgstaller aus Schönau am Königssee. Sein Meisterstück: Eine Drehachse für eine Holz-Fräsmaschine. Das beste Meisterstück lieferte Johannes Biesta aus Bodenkirchen im Landkreis Landshut, der im Rahmen des Meisterkurses einen drehbaren Ausspanntisch als fünfte Achse für eine CNC-Fräsmaschine anfertigte.

Starke Perspektiven

Der Meisterkurs im Feinwerkmechaniker-Handwerk wird in Regensburg mit den Schwerpunkten Maschinenbau und Werkzeugbau angeboten. Während der Maschinenbaumeister Maschinen aller Art konstruiert und baut, fertigt der Werkzeugmacher Werkzeuge, meist für die Herstellung von Werkstücken in Großserie an. Mit dem Meister in der Feinwerkmechanik steht beiden Berufsgruppen eine Vielzahl beruflicher Perspektiven offen. Der nächste berufsbegleitende Meisterkurs im Feinwerkmechaniker-Handwerk startet im September 2026.

Bildunterschrift MK Feinwerkmechaniker:
Feinwerkmechanik gemeistert: die Absolventen des Kurses mit Kursleiter Wolfgang Meyer (1.v.re.) und Ausbilder Maximilian Maly (1. Reihe, 1.v.li.).
Foto:
HWK/Nesselrode

 

weitere Beiträge