SPIELSPAß satt im BAYERWALDPARK

Treffpunkt für Familien und Kinder wurde runderneuert

Klettern, rutschen, schaukeln und sich so richtig austoben – das können Kinder ab sofort auf dem umfassend sanierten Spielplatz Bayerwaldpark. Am Mittwoch war es soweit: Die Spielanlagen mit neuen Geräten wurden offiziell wiedereröffnet und sogleich ausgiebig von vielen kleinen Abenteurern erprobt.

Der Spielplatz Bayerwaldpark zählt mit seinen rund 2000 Quadratmetern großen Spielbereichen zu den größten in Landshut und hat ein weites Einzugsgebiet. Der Sanierungsbedarf der Spielgeräte war nach über 20-jähriger Nutzung allerdings groß – ebenso aber auch die Ideenvielfalt der Kinder bei der Beteiligung zur Neugestaltung. Vom Ergebnis machte sich Oberbürgermeister Alexander Putz am Mittwoch zusammen mit Verantwortlichen der Verwaltung, Herstellern der Spielgeräte und den kleinen Experten ein Bild – Kindern der Pestalozzischule der Lebenshilfe Landshut, der Grundschule St. Wolfgang sowie des Kindergartens Meilenstein aus der Wolfgangsiedlung. „Landshut ist kinderfreundliche Kommune. Nicht nur deshalb ist es uns besonders wichtig, dass auch die Jüngsten gehört werden und sich einbringen können. Das Ergebnis spricht für sich“, so Putz. Der Oberbürgermeister dankte dem Jugendamt für das Angebot der Kinderbeteiligung, das immer sehr gut angenommen werde und insbesondere den Kindern für ihren „kreativen Einsatz und die vielen tollen Beiträge. Danke an alle, die mitgemacht haben“. Er wünschte ihnen viel Spaß beim Testen der neuen Spielgeräte. Putz würdigte zudem die Entscheidung des Stadtrats, trotz der schwierigen Finanzlage entsprechende Mittel bereitzustellen. Das Haushaltsbudget beläuft sich auf 300.000 Euro. „Gerade Familien, die nach Landshut ziehen, loben immer wieder die tollen Spielplätze in der Stadt.“

Im Vorfeld hatten viele Kinder ihre Wünsche und Ideen für die Umgestaltung eingebracht – diese waren vom Stadtgartenamt in Zusammenarbeit mit Jugendpflegerin Manuela Kamml bei zwei Terminen vor Ort gesammelt und besprochen worden.

Eine Besonderheit bei der Beteiligung war die Projektarbeit mit einer Schulklasse der Grundschule St. Wolfgang sowie die enge Abstimmung mit der Lebenshilfe.

Nach der Kinderbeteiligung hat Christian Gärtner vom Stadtgartenamt ein Spielkonzept erarbeitet, in das viele der Anregungen eingeflossen sind. Besonderes Augenmerk lag darauf, dass der Spielplatz für alle nutzbar ist und inklusive Spielangebote bietet. „Der Spielplatz trägt das Motto ‚Nicht jeder muss alles können, aber für alle sollte etwas dabei sein‘ “, erklärte der OB – und das sei sichtlich gelungen.

Baubeginn war im Sommer 2024. Die Bauausführung erfolgte durch die die engagierten Mitarbeiter des Stadtgartenamts – rund 1000 Arbeitsstunden nahm das Projekt in Anspruch. „Es handelt sich um das größte Projekt in Eigenregie in den vergangenen Jahren“, so Stadtgartenamtsleiterin Margit Urban. Ihr Dank galt insbesondere der Lebenshilfe für die tolle Unterstützung bei der Entwicklung.

Passend zum schönen Landschaftspark, in den sich der Spielplatz einfügt, wurde bei der Planung der Spiellandschaft großer Wert auf naturnahe Baustoffe wie Holz und Natursteine gelegt. Auch die Farbgestaltung fügt sich harmonisch in die Umgebung ein.

Die Spielbereiche sind aufgeteilt für kleine sowie größere Kinder (bis etwa zwölf Jahre) angelegt. Aufgrund der Größe des Spielplatzes konnte im Bayerwaldpark ein oft und stadtweit gehörter Wunsch nach einem hohen Spielturm mit Röhrenrutsche realisiert werden. Fast sieben Meter hoch ist das neue Highlight. Neben dem Turm mit Kletterröhre und Tunnelrutsche war ein Vorschlag viele Kletter- und Balanciermöglichkeiten auch in größerer Höhe. Außerdem standen eine Kletterwand und Hangelringe auf der Ideenliste. Die Spielanlage ist durch ein Umsetzpodest für Rollstuhlfahrer erreichbar. Eine hohe Himmelsschaukel und ein inklusiver Schaukelsitz ermöglichen Schaukelspaß für Jung und Alt. Ein inklusives Karussell, ein Sitzpodest, ein Reck und zwei neue Tischtennisplatten wurden ebenfalls in diesem Bereich installiert. Zudem gibt es einen Wasserbereich mit einer Pumpe, der den Kindern gerade in den Sommermonaten viel Freude bereiten dürfte. Der bestehende Schlittenhügel wurde aber ebenfalls erhalten.

Im Bereich für kleinere Kinder sind eine Spielanlage mit Rutsche und Rampe mit Trittstufen zentrale Elemente. Ein Spielpodest mit Sandkran ist barrierefrei erreichbar. Zwei Holzspielkisten laden zum Verstecken und Spielen ein. Der Wunsch nach Kleinkinderschaukeln konnte ebenfalls erfüllt werden. Inklusive Elemente sind eine optische Drehscheibe sowie ein barrierefreier Picknickplatz und eine Kommunikationstafel. Auch eine mobile Toilettenanlage steht in der Nähe bereit. Projektplaner Christian Gärtner, der sich federführend für das durchdachte Konzept verantwortlich zeichnet, hatte zudem noch eine weitere gute Nachricht für die Kinder: „Die beliebte Seilbahn folgt im Mai.“

So gut wie kein Wunsch blieb somit offen, da hieß es bei der Eröffnung schnell: Entdecken und erkunden, was alles geboten ist. Das ließen sich die Kinder nicht zweimal sagen und wuselten los. „Gefällt uns sehr gut“, fiel das einhellige Fazit aus, worüber sich der OB und sein Team freilich sehr freuten.

Fotos:
Stadt Landshut 

Bildtexte:

1 Mit dem Durchschneiden des symbolischen Bands wurde der Spielplatz offiziell wiedereröffnet. Das Foto zeigt Oberbürgermeister Alexander Putz (Mitte) gemeinsam mit Stadtgartenamtsleiterin Margit Urban (Zweite von rechts), Matthias Näther, technischer Leiter des Gartenamts (rechts), sowie den Projektverantwortlichen Christian Gärtner (links), Jugendpflegerin Manuela Kamml (neben OB) und die Kindern der Klasse 4 e der Grundschule St. Wolfgang sowie Schüler der Pestalozzischule.

2 Auch die Jüngsten kommen auf ihre Kosten. Ein großer Wunsch war, dass der Spielplatz wie vorher in einen Bereich für Kleinkinder und in einen für größere Kinder geteilt bleibt.

3 Schnell eroberten die rund 80 anwesenden Kinder das neue, inklusiv umgestaltete Spieleparadies. Ausgiebig getestet, gelobt und für sehr gut befunden wurde der Spielplatz „Bayerwaldpark“, bei dessen Gestaltung sich die jungen „Spezialisten“ mit Wünschen und Ideen einbringen konnten.

4 Auch eine Hangrutsche gibt es wieder, und der Wasserspielbereich wurde modernisiert und mit Wasserschiebern erweitert.

5 Die große Kletterkombination wurde nach den Wünschen der kleinen Nutzer gebaut und vereint viele Spielmöglichkeiten. Der Spielgerätehersteller hat sie auf Basis der Kinderbeteiligung gebaut, entsprechend ist sie einmalig. Die Anlage umfasst unter anderem ein Liegenetz, Balanciermöglichkeiten über Holz und Seile, Hangelringe, einen sieben Meter hohen Kletterturm, eine Kletterröhre und eine Röhrenrutsche.

**********

 

weitere Beiträge