Im Rahmen von „Ritas Roter Rucksacktour“ besuchte die niederbayerische SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Hagl-Kehl den Landkreis Kelheim. Geführt von Franziska Jäger, Umweltpädagogische Leiterin des Naturerlebniszentrums, ging es gemeinsam mit dem SPD-Ortsverband Kelheim und weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern in das Naturschutzgebiet um die Weltenburger Enge und auf das Fischerfest in Kelheim. Kelheim, 25.05.2023 – Als erstes nationales Naturmonument Bayerns ist die Weltenburger Enge…
mehr lesenKategorie: Kultur
Kultur
LandLeid: Ganz besondere Bilder aus dem Woid
Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich eröffnet Sonderausstellung im Freilichtmuseum Finsterau „LandLeid – Fotografien von Land und Mensch aus dem Bayerischen Wald“ heißt die neue Sonderausstellung im Freilichtmuseum Finsterau, die Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich am Dienstag, den 23. Mai, feierlich eröffnet hat. Christoph Eder zeigt dabei analoge schwarz-weiß Werke und mixt diese mit digitaler Fotografie. Es ist die erste Ausstellung des Mauthers…
mehr lesenSüdböhmische Künstler für die Freyunger Genussmanufaktur
Gespräch von Bezirkstagspräsident Dr. Heinrich und Südböhmens stellvertretendem Kreishauptmann Talíř: Kulturelle Beziehungen sollen intensiviert werden Niederbayern und Südböhmen eint eines: Es gibt diesseits und jenseits der Grenze eine große Vielzahl und Vielfalt von Künstlern. „Sie sollten sich noch besser vernetzen, um ihr Schaffen in den Mittelpunkt zu stellen. Kunst erzeugt zudem Offenheit und Gemeinsamkeit“, sagt Dr. Olaf Heinrich. Deshalb hat…
mehr lesenRegion Landshut erhält Förderbescheid aus Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie von Heimatminister Füracker
Geschichte und Kultur hautnah erleben „Digitalisierung stärkt Heimat! Attraktiver Lebens- und Freizeitraum, regionale Spezialitäten und Bräuche, lebendige Traditionen sowie beeindruckende Naturlandschaften und Kulturlandschaften – das alles macht regionale Identität aus. Immer mehr leben und erleben wir unsere Heimat nicht nur live vor Ort, sondern auch digital. Daher unterstützen wir mit der heutigen Förderbescheid-Übergabe neun innovative und fachübergreifende Heimatprojekte mit digitalem…
mehr lesenMit Zukunftstechnik in die Vergangenheit
Das eigene Smartphone wird zum Fenster in die Vergangenheit: Das ist das Ziel des Projektes „Die Zeitmaschine. Heimat sichtbar und erlebbar machen“. „Ein richtig guter Ansatz!“, findet Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU). Das sieht der Freistaat genauso und fördert die ‚Zeitmaschine‘ jetzt. Auf digitalem Wege und unterhaltsame Weise soll die ‚Zeitmaschine‘ Kultur vermitteln. Smartphones werden mit der App zum digitalen Reiseführer.…
mehr lesenStadt & Museum. Die Führung für LANDSHUTentdecker
Montag, 29.5.2023 um 11 Uhr Am Montag, den 29.5. findet wieder die beliebte Führung für LANDSHUTentdecker „Stadt und Museum“ von Heike Holzapfel statt. Sie erfahren etwas über die Geschichte des alten Franziskanerklosters, in dem heute das LANDSHUTmuseum untergebracht ist und das mit der Geschichte Landshuts verbunden ist. Sie entdecken den besonderen Klosterinnenhof und lernen die neue Museumslounge kennen. Anschließend führt…
mehr lesenBewegte Bilder: Zirkus Zapzaroni – Workshop im KASiMiRmuseum
Am Donnerstag, den 1. Juni findet um 14 Uhr wieder ein kreativer Workshop im KASiMiRmuseum mit Ute Haas statt. Kennt Ihr den Zirkus Zapzaroni? Den könnt Ihr im Kasimirmuseum kennen lernen! In einem „bewegten Papierbild“ lassen wir Zirkustiere auftreten. Dazu malen, kleben und schneiden wir eine bunte Zirkuswelt. Der Workshop eignet sich für Kinder ab 6 Jahren und kostet 4 €…
mehr lesenErzählungen einer Waldlerin
Buchpräsentation des Bezirks Niederbayern in Böbrach „Wer geht denn heet no boarfuaß in d‘ Kircha?“ lautet der klingende Titel der neuesten Publikation, die das Kulturreferat des Bezirks Niederbayern kürzlich veröffentlicht und in einer Präsentation am vergangenen Sonntag, den 21. Mai, im Brauereigasthof Eck in Böbrach vorgestellt hat. „Ich gebe zu, der Titel des Buches klingt exotisch. Und durchaus exotisch ist…
mehr lesenNeufahrns Geschichte erwandern
900-Jahr-Feier: „Geschichtsweg“ mit zehn Stationen eröffnet An zehn Stellen im Gemeindegebiet wird die 900-jährige Geschichte Neufahrns sichtbar. Am Sonntag wurde die erste Tafel des interaktiven „Geschichtsweg“ symbolisch enthüllt und der Geschichtsweg und seine Besucher erhielten den Segen von Pater Dr. Panipitchai Sylvester. Die beiden Initiatoren Bianca Marklstorfer und Hans Fischalek erklärten, dass der Geschichtsweg das Ergebnis aus zwei Ideen ist.…
mehr lesen„Zwiefache raus“ – Vom Tanz aus der Reihe
Der Zwiefache – Die Zwiefachen, eine bairisch-böhmische Tanzmusikgattung seit 300 Jahren. Eine Wanderausstellung zu einem immateriellen Kulturerbe Bayerns. Am Freitagnachmittag, den 19. Mai, begrüßte der Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich und die Vertretung von Oberbürgermeister Putz, Stadtrat Ludwig Zellner (im Bild), viele FreundInnen des bairischen Tanzes, speziell des Zwiefachen, in der „Kleinen Rathausgalerie“ Landshut. Der Zwiefache ist ein in Bayern seit…
mehr lesen