Infolge des kräftigen Tauwetters und der aktuellen Niederschläge steigen die Flusspegel insbesondere der Isar und der Pfettrach weiter schnell an. Daher ist die Flutmulde ab sofort komplett gesperrt. Damit können auch die Straßen sowie Geh- und Radwege, die in der bzw. durch die Flutmulde verlaufen, bis auf Weiteres nicht mehr genutzt werden. Die Stadt Landshut informiert natürlich umgehend, wenn die…
mehr lesenKategorie: Umwelt / Naturschutz
Umwelt und Naturschutz
LBV gibt TIPPS für ein nachhaltiges WEIHNACHTSFEST
In der Adventszeit den ökologischen Fußabdruck verringern – Umweltfreundliche Ideen für Weihnachtsbaum, Lichterketten und Geschenke Hilpoltstein, 06.12.2023 – Für viele Menschen in Bayern ist die Adventszeit die schönste Zeit im Jahr. Doch der Weihnachtsglanz hat auch seine Schattenseiten. Leider sind die weihnachtlichen Traditionen oft eine Belastung für die Umwelt. Geschenkpapier[1]Berge sorgen nach den Feiertagen für viel Müll, Beleuchtung am Haus…
mehr lesenÖDP hofft auf RETTUNG der INNPROMENADE
Mangold: „Öfters ohne Koalitionszwang abstimmen spart Steuergelder!“ Passau. Der Bau der umstrittenen Hochwassermauer an der touristisch markanten Innpromenade in Passau wird möglicherweise nicht weiter verfolgt. Die SPD als Partei des Oberbürgermeisters rudert zurück. ÖDP-Fraktionsvorsitzender Urban Mangold, der das Vorhaben stets vehement kritisierte, sieht nun „eine Chance, die Innpromenade in ihrem jetzigen Zustand zu erhalten“. „Nach der Ankündigung der SPD-Fraktion, das…
mehr lesenBAUMPFLANZUNG – 100 BÄUME-Programm – AG1 Soziale Stadt NIKOLA
Ein jahrelanger Mitstreiter in Sachen Verbesserung des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs im Nikolaviertel spendet den 80. Baum des 100-Bäume-Programms der AG1 Soziale Stadt Nikola. Der Initiator des Programms Willi Forster freut sich sehr, dass Siegfried Polsfuß der stellv. Vorsitzende des Verkehrsclubs (VCD) Landshut Dingolfing-Landau einen weiteren Baum, eine Blumenesche, am Beginn des Grünstreifens beim Parkplatz Netto gespendet hat. Der Bereich der…
mehr lesen100-Bäume-Programm – HERBSTPFLANZAKTION – Baum 77 – 79
Stattlicher Hausbaum in der Innenstadt Die Eigentümergemeinschaft in der Kramergasse 558/559 rund um die Osteopathiepraxis LEOS, Manfred Lechner pflanzte am Samstag in der kleinen Grünfläche neben der Wohnanlage einen stattlichen Ahorn als Hausbaum im Rahmen des 100-Bäume-Programms (Baum 79) von Willi Forster. Der Hausgemeinschaft war es wichtig in der stark versiegelten Innenstadt mit wenig Bäumen, ein Zeichen zu setzen und…
mehr lesenBAYERN hat keine LÖSUNG für den FLÄCHENFRASS
Trotz Gerichtsurteil will der Freistaat im Bundesrat eine Verlängerung des Beschleunigungsparagrafen 13b erreichen Obwohl im Sommer ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ein Gesetz der Bundesregierung zum beschleunigten Bauen als nicht mit EU-Recht vereinbar sah, will Bayern mit einem Antrag im Bundesrat erreichen, dass bis Ende 2028 in großem Umfang auf der grünen Wiese gebaut werden kann. „Mit diesem Antrag lässt Bayern…
mehr lesenGLAUBER: Kreative IDEEN für STREUOBSTWIESEN
Bewerbungsfrist zum 8. Bayerischen Biodiversitätspreis startet Unter dem Motto „Streuobstwiesen – Blühende Obstgärten der Artenvielfalt“ wird dieses Jahr zum 8. Mal der Bayerische Biodiversitätspreis verliehen. Der Preis wird vom Bayerischen Naturschutzfonds ausgelobt und ist mit 15.000 Euro dotiert. Bayerns Umweltminister und Stiftungsratsvorsitzender des Bayerischen Naturschutzfonds Thorsten Glauber betonte dazu heute in München: „Wir wollen unsere einzigartige Artenvielfalt erhalten. Bei dieser gesellschaftlichen…
mehr lesen7.400 WOHNHÄUSER in Landshut sind „ABEST-FALLEN“ bei SANIERUNG
IG BAU legt „Asbest-Charta“ vor und verlangt Förderprogramm „Asbest-Sanierung“ Gewerkschaft will Info-Kampagne zur Asbest-Gefahr für Bauarbeiter und Heimwerker Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken in Landshut in Altbauten. „Von 1950 bis 1989 kamen Asbest-Baustoffe intensiv zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, dass es in jedem Gebäude, das in dieser Zeit gebaut, modernisiert oder umgebaut wurde, Asbest gibt. Mal mehr, mal…
mehr lesenEtabliertes ERFOLGSREZEPT: Das niederbayerische „WASSERSCHUTZBROT“
Trink- und Grundwasserschutz-Projekt wächst weiter: acht neue Wasserschutzbäckereien mit dabei – Regierungspräsident Rainer Haselbeck zeichnet Neuzugang mit Urkunden aus Landwirte, Müller, Bäcker und Wasserversorger – gemeinsam bilden sie den Vierklang des niederbayerischen Erfolgsprojektes: dem „Wasserschutzbrot“. Mit dem Kauf des Brotes tragen – neben seinen „Machern“ – auch Verbraucher aktiv zum Trink- und Grundwasserschutz bei. Die Initiative, die von der Regierung…
mehr lesenWilde ISAR – zwischen HOCHGEBIRGE, STADT und AUENLANDSCHAFTEN
Karl Seidl mit Filmvortrag im Geschichtsboden Im Rahmen der Sonderausstellung ‘Charakterfluss. Wilde Isar’ zeigt der Bucher Karl Seidl den Film “Wilde Isar – zwischen Hochgebirge, Großstadt und Auenlandschaft”. Gemeinsam mit weiteren Fotografen der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) wird Seidl den Film begleiten. Im Anschluss ist Gelegenheit, die Ausstellung im persönlichen Gespräch mit den GDT-Mitgliedern zu erkunden. Die Veranstaltung beginnt am…
mehr lesen