Neupflanzung zweier Baumsorten im Freizeitgelände Japanische Flügelnuss und Amerikanische Roteiche – so heißen die Neuzugänge am Freizeitgelände Hinter der Etz. Darunter versteht man Baumsorten, die Bauhofmitarbeiter des Marktes Ergolding kürzlich gepflanzt haben. „Aufgrund der veränderten Klimabedingungen achten wir bei der Auswahl von Sorten für Neupflanzungen verstärkt auf die Eigenschaften der Bäume“, erklärt Marion Neugebauer, zuständig für den Naturschutz beim Markt…
mehr lesenKategorie: Umwelt / Naturschutz
Umwelt und Naturschutz
Unangebrachte KRITIK an der EU-RENATURIERUNGS-VERORDNUNG
LBV äußert Unverständnis über die Kritik von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber Hilpoltstein, 24.06.2025 – Im vergangenen Jahr hatte die Europäische Union die Renaturierungsverordnung (Nature Restoration Law) verabschiedet. In zwei Schreiben an die EU-Kommission sowie den Bundesminister für Landwirtschaft fordern die Agrarminister der 16 Bundesländer, darunter auch die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, die Verordnung vollständig aufzuheben. Mit ihr sollen zerstörte Ökosysteme wiederhergestellt…
mehr lesenERHALT der ökologischen ANBAUFLÄCHEN in der Stadt LANDSHUT
Die ÖDP lädt zur Exkursion am 2. Juli mit den Landesvorsitzenden der ÖDP (Agnes Becker), des LBV (Dr. Norbert Schäffer) und AbL (Josef Schmid) in den Landshuter Westen ein. Thema ist der Erhalt der ökologischen Anbauflächen in der Stadt Landshut. Treffpunkt ist am 2. Juli um 17 Uhr beim Acker des Regionalkollektivs (Schwaigerstr. 77a, Landshut). Der Vorstand vom Regionalkollektiv wird…
mehr lesenWenn jeder TROPFEN zählt
Vögel bei Trockenheit unterstützen Mit Vogeltränken und Lehmpfützen helfen – LBV gibt Tipps und erklärt wichtige Grundregeln Sommer, Sonne und kein Regen in Sicht – ganz Bayern genießt aktuell das Badewetter. Doch während sich die Menschen über die Sonne freuen, leiden viele Tiere unter der langanhaltenden Hitze. Sie trifft auch unsere heimischen Gartenvögel: Viele natürliche Wasserstellen wie Pfützen und Gräben,…
mehr lesenLANDSHUT – STADT am FLUSS
Fahrradtour mit OB Kandidat Christoph Rabl Zu einer Fahrradtour entlang der Isar lädt Christoph Rabl, OB Kandidat der Grünen, Bürgerinnen und Bürger am 28. Juni ein. Die Isar ist für Landshut von zentraler Bedeutung und wird seit Jahrhunderten genutzt. Als Verkehrsweg und Energielieferant und zunehmend auch als Naherholungsgebiet. Doch im Stadtgebiet ist der Fluss nur an wenigen Stellen zugänglich. Beginnend…
mehr lesenÖDP Bayern würdigt Hubert WEINZIERL
„Er hat uns ein neues Verständnis von Heimat geschenkt“ Die ÖDP Bayern würdigt den am Montag im Alter von 89 Jahren in Wiesenfelden verstorbenen Hubert Weinzierl als „Pionier der Wildnis“. „Als ehemaliger Landesvorsitzender des Bund Naturschutz war Hubert Weinzierl einer der Wegbereiter der Nationalparkidee, die Natur Natur sein zu lassen. Er betrachtete Wildnis als ursprüngliche Schöpfung. Hubert Weinzierls Erkenntnis ‚Wildnis…
mehr lesenEXKURSION für ehrenamtlich ENGAGIERTE im NATURSCHUTZ
Wissensaustausch in den Laber-Auen ein voller Erfolg Auch in diesem Jahr fand die traditionelle Exkursion für die ehrenamtlich im Landkreis Landshut aktiven Naturschützerinnen und Naturschützer statt. Mit dabei waren Berater für Hornissen, Biber, Muscheln und Gebäudebrüter sowie Naturschutzwächter – einige davon in mehrfacher Funktion aktiv. Ziel war die artenreiche Auenlandschaft rund um Rottenburg a. d. Laaber. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten…
mehr lesenHOFBAUM für die AWO
Baum 92 des 100-Bäume-Programms Landshut. Im Rahmen der Erweiterung und Außenbereichs-Neugestaltung des Mehrgenerationenhauses des Kreisverbandes der AWO Landshut wurde auf dem bisher vollständig versiegelten Hofbereich zur Ludmillastraße ein Baum gepflanzt. In Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer der AWO Philipp Buchta hat Willi Forster, der Initiator des 100-Bäume-Programms der AG1, Soziale Stadt Nikola die Pflanzung eines stattlichen amerikanischen Amberbaumes organisiert. Im Sinne…
mehr lesenBündnis „RETTET die BERGE“ startet mit PROTEST-AKTION vor der Staatskanzlei
Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie Hand hätten, und das auch noch…
mehr lesen32 OBSTBÄUME verschiedener SORTEN
Markt Ergolding stockt Streuobstwiese auf In wenigen Jahren tragen sie Früchte: Insgesamt 32 Obstbäume verschiedener Arten hat der Markt Ergolding angepflanzt. Gemeinsam mit dem Gartenbauverein Oberglaim entschied man sich für Apfel, Süßkirsche, Zwetsche, Mirabelle, Reneklode und Birne. Im Herbst 2022 setzte Thomas Ittlinger, ausgebildeter Baumwart, mit seinen Kollegen des Ergoldinger Bauhofes 30 Jungpflanzen entlang des Feldbaches bei Kopfham ein. Dieser…
mehr lesen