Gemeinsam gegen DÜRREN, STARKREGEN, ÜBERSCHWEMMUNGEN und gestörte ÖKOSYSTEME kosysteme

Beim ökologischen Aschermittwoch der ÖDP in Käufelkofen referierte der Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Josef Schmid aus Neufraunhofen, über Perspektiven für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Schmid legte dar, dass sich die Landwirtinnen und Landwirte nicht länger in die Opferrolle drängen lassen sollen. Vielmehr solle man Kritik an der Landwirtschaft aufgreifen und gemeinsam mit Verbündeten in der Gesellschaft, die notwendigen Maßnahmen…

mehr lesen

Zum besseren SCHUZT für IGEL und Co.

Stadt weist auf die Gefahren von Mährobotern für Kleintiere hin Mähroboter, die in vielen Gärten zunehmend als Helfer für die Rasenpflege eingesetzt werden, stellen eine unterschätzte Gefahr für die heimische Tierwelt dar. Die Stadt gibt Tipps, wie das Risiko von Verletzungen minimiert werden kann. Igel sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber gerne in hohem Gras oder unter Sträuchern. Bei Gefahr…

mehr lesen

Zum SCHUTZ seltener VÖGEL

Mobiler Zaun an den Wasserflächen in der Flutmulde Erfreulicherweise zeigen sich immer wieder seltene Vogelarten wie der Flussregenpfeifer oder der Kiebitz an den Wasserflächen an der Flutmulde. Um sie vor Störungen zu schützen, erfolgen auch in diesem Jahr wieder Schutzmaßnahmen. Die Wasserflächen und die angrenzenden Wiesen in der Flutmulde sind per Bebauungsplan festgesetzte Ausgleichflächen. Sie dienen dazu, seltenen Tier- und…

mehr lesen

Gemeinsam für die LEBENSADERN im STADTGEBIET

ÖDP beantragt die Einführung von Bachpatenschaften Viele der Bäche im Stadtgebiet sind in keinem guten Zustand. Bauschutt, Unrat und andere Faktoren schränken ihre Wirksamkeit als Lebensadern im Stadtgebiet stark ein. „Wir wollen daher Bachpatenschaften in Landshut etablieren und engagierten Bürgern die Möglichkeit geben, sich für unsere Gewässer im Stadtgebiet einzusetzen und sich damit aktiv am Umweltschutz zu beteiligen“, so ÖDP…

mehr lesen

Glauber: Ausgezeichnete UMWELTBILDUNG

Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ an neue Partner verliehen In Bayern können Einrichtungen und Akteure mit hochwertigen Bildungsangeboten im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ erhalten. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte in München bei der Übergabe des Qualitätssiegels an zehn neue Partner: „Gute außerschulische Umweltbildung lebt von starken Akteuren. Gute Bildung braucht Ideen, Engagement und Qualität. Dafür steht das Qualitätssiegel ‚Umweltbildung.Bayern‘.…

mehr lesen

GARTENPFLEGE für den FRÜHLING

Stadt bietet im März wieder kostenlosen Abholdienst für Hackgut Um den Garten für den Frühling vorzubereiten nutzen viele Gartenbesitzer den kostenlosen Abholservice für Hackgut der Stadt Landshut und schneiden jetzt ihre Sträucher und Bäume zurück. Von Montag, 10. März, bis einschließlich 28. März wird das holzige Material aus dem Garten bis zu einer Menge von fünf Kubikmetern je Wohneinheit kostenfrei abtransportiert.…

mehr lesen

Zum SCHUTZ der artenreichen TIER- und PFLANZENWELT

Im Naturschutzgebiet am ehemaligen Standortübungsplatz gilt ab März Wegegebot Im Osten Landshuts erstreckt sich ein artenreiches Naturschutzgebiet, das auch viele Spaziergängerinnen und Spaziergänger anlockt und zu einem beliebten Ausflugsziel zählt. Der „Ehemalige Standortübungsplatz Landshut“ ist dabei Heimat zahlreicher seltener Tiere und Pflanzen. Um die Pflanzen und Tiere dort zu schützen, hat die Regierung von Niederbayern einige Regelungen in der Naturschutzgebietsverordnung…

mehr lesen

FREISTAAT bleibt starker PARTNER im NATURSCHUTZ

Glauber: Auszahlung der ersten Fördermittel für 2025 beginnt Datum: 20.02.2025 Bayern bleibt auch 2025 ein starker Partner im Naturschutz. Das bekräftigte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber heute in München: „Wir stehen zum Naturschutz in Bayern. Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der Artenvielfalt bleibt eine Gemeinschaftsaufgabe und ist für die Staatsregierung von zentraler Wichtigkeit. Wir wollen den starken Impuls des Volksbegehrens Plus in eine…

mehr lesen

MENSCH und NATUR schützen

Flächenfraß durch die B15 neu stoppen Der BUND Naturschutz und die Bürgerinitiative „Stop B15 neu“ fordern die künftige Bundesregierung auf, alle Planungen für die B15 neu zu stoppen. Dies schützt das Klima, erhält wertvolle Böden, fördert die Biodiversität und spart den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern viele Millionen Euro. „Wir brauchen endlich eine echte Mobilitätswende!“, fordert Reinhold König, Mitglied im BUND Naturschutz…

mehr lesen

AKU erfreut über steigenden TOURISMUS in BAYERN

Der AKU-CSU (Arbeitskreises Umweltsicherung und Landesentwicklung) begrüßt die Steigerung der Übernachtungen in Bayern. Die gestiegenen Übernachtungen seien ein Beleg für die boomende Region Bayern. Die Menschen kommen gerne in das wohl schönste Bundesland der Welt. Die meisten ausländischen Gäste kamen 2024 mit 1,1 Millionen aus den USA, die mit einem Plus von fast 14 Prozent wieder auf Platz eins vor…

mehr lesen
1 2 3 4 5 28