Thema NACHHALTIGKEIT im Freilichtmuseum FINSTERAU

Am 2. Juni veranstaltet das Netzwerk „Freilichtmuseen in Bayern“ erstmalig einen gemeinsamen Aktionstag. Dieser Tag soll ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit stehen. Die 8 bayerischen Freiland- und Freilichtmuseen Finsterau, Massing, Fladungen, Bad Windsheim, Oberpfalz, Glentleiten, Amerang und Illerbeuren wollen u. a. auf den bewussten Umgang mit Ressourcen aufmerksam machen.   Gerade Freilichtmuseen bieten durch Ihre historischen Gebäude, Wirtschaftseinheiten und Wissen…

mehr lesen

VERKEHRSFÜHRUNG an FRONLEICHNAM in Landshut

Am Fronleichnamstag, 30. Mai, findet ab 9.15 Uhr von der Martinskirche bis zum Innenhof des Klosters Seligenthal eine Prozession statt. Während des Kirchenzuges ergeben sich für den Verkehr kurzfristige Einschränkungen. Folgende Maßnahmen sind notwendig: Während der Prozession, die von der Martinskirche über den Dreifaltigkeitsplatz, die Altstadt, die HeiligGeist-Brücke, die Zweibrückenstraße und den Bismarckplatz zum Innenhof des Klosters Seligenthal führt, ist…

mehr lesen

WANDERAUSSTELLUNG des FC BAYERN MUSEUMS erinnert an jüdische MITGLIEDER

Vom 27. April bis 3. Mai in Neufahrn Im Schloss und in der Realschulturnhalle Foyer Neufahrn. Die Wanderausstellung des FC Bayern-Museums „Verehrt-Verfolgt-Vergessen – Opfer des Nationalsozialismus beim FC Bayern München“, die der SPD Ortsverein in Zusammenarbeit mit dem AK Labertal zeigt, gastiert von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. April in Neufahrn im Schlosshotel anlässlich der Gartentage und von Montag 29.…

mehr lesen

Ein BLICK zurück in eine dunkle ZEIT

„Die NS-Diktatur machte um Landshut keinen Bogen“, betonte der Landshuter Historiker Max Tewes bei einer Führung für Mitglieder des Arbeitskreises Hochschule und Kultur (AKH) der CSU Landshut-Stadt und -Landkreis durch die Ausstellung „Nationalsozialismus in Landshut 1933-1945“ im LANDSHUTmuseum. Die Ausstellung verknüpft das Geschehen in diesen dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte mit konkreten Orten im Stadtraum. Der Sitz der Kreisleitung der…

mehr lesen

EUROPA weiterentwickeln

Info-Veranstaltung der CSU-Senioren zur Europawahl Landkreis. Zu einem Informationsnachmittag zur Europawahl trafen sich die Mitglieder der CSU-Senioren in den Ergoldinger Stuben. Vorsitzende Renate Zitzelsberger hieß die  Mitglieder willkommen. Ihr besonderer Gruß galt den beiden Referenten dem CSU-Europakandidat Sebastian Kraft aus Ergolding sowie dem Vorsitzenden der Europa Union Anton Freiherr von Cetto. Die Veranstaltung begann mit der Vorstellung von Sebastian Kraft als Kandidat…

mehr lesen

Der NARRENBRUNNEN wird zum OSTERBRUNNEN

Auch in diesem Jahr wird der Verein „Drei Helmen e.V.“ den Narrenbrunnen schmücken und ihn für einige Zeit zum Osterbrunnen machen. Der Narrenbrunnen wird mit einer Girlande geschmückt und mit bunten Eiern dekoriert. Die Landshuterinnen und Landshuter sind herzlich eingeladen, sich beim Schmücken zu beteiligen. Dafür werden Ostereier für 1 Euro je Stück angeboten, die bemalt oder mit guten Wünschen…

mehr lesen

BOARISCH-BOIRISCH-BAIRISCH

Buchpräsentation mit Anthony Rowley im Salzstadel Landshut am 30. April um 19 Uhr Der Dialekt ist als immaterielles Kulturerbe einer der wichtigsten Faktoren bayerischer Identität. Dieses Buch bietet eine Übersicht über anderthalb Jahrtausende deutscher Sprache in Bayern von den ersten Runeninschriften bis zur lokalen deutschen Schriftsprache und der heutigen Mundartdichtung. Anhand typischer Texte werden die wichtigsten sprachlichen Veränderungen veranschaulicht und…

mehr lesen

„Warum wurden meine GROßELTERN Nationalsozialisten?“

Katrin Himmler spricht im Salzstadel über ihr Buch „Die Brüder Himmler“ Katrin Himmler spricht am Dienstag, 19. März, im Veranstaltungssaal im Salzstadel, Steckengasse 308, über ihr Buch „Die Brüder Himmler. Eine deutsche Familiengeschichte oder: Warum wurden meine Großeltern Nationalsozialisten?“ Anlässlich der Ausstellung „Landshut im Nationalsozialismus“ haben die Museen der Stadt Landshut gemeinsam mit der Stadtbücherei die deutsche Politikwissenschaftlerin und Autorin…

mehr lesen

„VIELE LANDSHUTER WAREN BEGEISTERT UND WOLLTEN MITMISCHEN“

In der Nacht vom 9. auf den 10. März 1933 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Landshut. Großes Interesse zeigten die Landshuter Bürgerinnen und Bürger im Rathausprunksaal für das große Thema NS-Zeit in Landshut. Über 800 Anmeldungen habe es für diese Veranstaltung gegeben, denn die dazugehörenden Themen „treffen den Nerv“, so Thomas Stangier bei seiner Begrüßungsrede am Samstag im Landshuter…

mehr lesen

Die GESCHICHTE regionaler HOFMARKEN

Ein faszinierender Einblick in Vergangenheit und Entwicklung Am vergangenen Freitag versammelten sich Geschichtsinteressierte und Kulturbegeisterte gleichermaßen zu einem außergewöhnlichen Vortragsabend im Herzen von Niederbayern. Unter dem Titel „Die Geschichte der niederbayerischen Hofmarken: Entstehung und Entwicklung“ bot der ehemalige Leiter des Stadtarchivs Gerhard Tausche einen tiefgründigen Einblick in das facettenreiche Erbe dieser historischen Institutionen. Der erste Vorsitzende des Bürgervereins Achdorf Gerd…

mehr lesen
1 2 3 4 5 6 9