Mehrere unterschiedliche Krisen verschärfen sich derzeit gegenseitig, Probleme vermischen sich, Unsicherheiten wachsen. Dies macht den Menschen Sorge und beschäftigt die Politik auf allen Ebenen, sagt der Vorsitzende des Bayerischen Städtetags, Straubings Oberbürgermeister Markus Pannermayr: „Vieles von dem, was in der Welt passiert, steht letztlich zur Lösung auf kommunaler Ebene an. Die Menschen waren gewohnt, dass bei Problemen zügig eine Lösung…
mehr lesenKategorie: Klimawandel
Klimawandel und Hopfen: Ruth Müller lädt ein zur Veranstaltung ihres Bundestagskollegen Andreas Mehltretter am 24.07.2023 in Wolnzach
„Der Klimawandel verändert unsere Welt. Auch auf die Landwirtschaft hat er einen großen Einfluss. In unserer Region ist davon besonders der Hopfenanbau betroffen. Die sehr heißen und trockenen Sommer werden für die Hopfenbauern immer mehr zum Problem. Wir brauchen also neue Ansätze, um den Anbau dieser für die Hallertau so wichtigen Pflanze – sowohl in wirtschaftlicher als auch in kultureller…
mehr lesenErfolgreiche Gründung des Kommunalen Klimaschutz-Netzwerkes für Kommunen im Landkreis Landshut
„Der Weg zur Klimaneutralität ist zwar unterschiedlich, doch es ist wichtig und richtig, jetzt Maßnahmen zu ergreifen“ sagt Landrat Peter Dreier, und lobt das Engagement der Kommunen im Landkreis Landshut. Hervorgehend aus einem gemeinsamen Klärschlammkonzept aus dem Jahr 2021, bekundeten 16 Kommunen ihr Interesse zur Teilnahme an einem geförderten Klimaschutz-Netzwerk. Das Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden…
mehr lesenBayern verliert Vorreiterrolle im Naturschutz
Bilanz des Trägerkreises: Vier Jahre nach Annahme des neuen Naturschutzgesetztes ist die Staatregierung dabei, ihre Ansprüche aufzugeben. Am 17. Juli jährt sich zum vierten Mal die Annahme des Volksbegehrens Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ durch den Bayerischen Landtag. Der Trägerkreis des Volksbegehrens aus ÖDP, LBV, Bündnis 90/Die Grünen und Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die…
mehr lesenDie einzige Bauart, die Zukunft hat, ist rückbaubar.
Keine Frage, die Baubranche hat weltweit einen erheblichen Einfluss auf den Klimawandel. Und leider werden immer noch zu viele Gebäude errichtet, die nicht in ihre einzelnen Wertstoffe zerlegt und wiederverwendet werden können. Umso wichtiger ist es, hier aktiv zu werden und nicht nur den Betrieb von Gebäuden klimaneutral zu denken, sondern das überdurchschnittlich hohe Abfallaufkommen schon im Bau präventiv zu…
mehr lesenDeutschlandwetter im Juni 2023
Sehr warmer und zweitsonnigster Juni mit regionalem Starkregen, aber auch Trockenheit Offenbach, 29. Juni 2023 Der diesjährige Juni war der zweitsonnigste seit Beginn der Aufzeichnungen. Zudem war es der 14. zu warme Junimonat in Folge. Die anhaltende Sommerhitze erreichte in der dritten Dekade des Monats ein drückend heißes Niveau. Es folgten mit Schwerpunkt über der nördlichen Mitte heftige Gewitter und…
mehr lesenSchönberger freut sich über Einigung beim GEG
„Ein gewaltiger Schritt in Richtung Klimaneutralität, bei dem wir niemanden allein lassen“ Die Spitzen der Koalitionsfraktionen haben eine Einigung über die Details der Regelungen im Gebäudeenergiegesetz erzielt und damit die zuvor in den Leitplanken beschlossenen Änderungen am Regierungsentwurf vorangebracht. Im Mittelpunkt der Einigung steht eine verpflichtende und flächendeckende kommunale Wärmeplanung, die spätestens in den Jahren 2026 für große Kommunen und…
mehr lesenRichtige Abfalltrennung für aktiven Klimaschutz
Kleine Maßnahmen im Haushalt zeigen große Wirkung und schonen die Umwelt Gängige Pflanzenerde aus dem Handel enthält oft Torf. Durch den Abbau von Torf wird im Boden gespeichertes CO2 freigesetzt. Das hat negative Auswirkungen auf das Klima. Die Torfminderungsstrategie der Bundesregierung sieht vor, dass Blumenerde bis 2026 torffrei sein soll. Das Sachgebiet Abfallwirtschaft der Stadt informiert darüber, was die Bürgerinnen…
mehr lesenWaldbrandgefahr: Regierung ordnet Luftbeobachtung am 22. Juni in Niederbayern an
Aufgrund des geringen Niederschlags und der heißen Temperaturen ist die Waldbrandgefahr weiter sehr hoch einzustufen. Zur Überwachung und zur möglichst frühzeitigen Abwehr von Gefahren hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut weitere Beobachtungsflüge für Donnerstag, 22. Juni, für ganz Niederbayern angeordnet. Die Wetterentwicklung wird weiterhin täglich beobachtet und aktuell beurteilt.…
mehr lesen„Wir lassen uns von der Ampel-Regierung nicht kalt stellen“
Viele Leute kamen zum Info Stand der CSU in der Altstadt vor dem Rathaus und haben bei der bayernweiten Unterschriftenaktion „HEIZUNGSPLÄNE STOPPEN!“ mitgemacht. Unter dem Motto – „Wir lassen uns von der Ampel-Regierung nicht kalt stellen“ – protestierten viele Menschen gegen die ideologietheoretischen, aber in der Realität untauglichen Heizungsverbote, die die Ampel-Mehrheit im Bundestag in nur 3 Wochen durchdrücken will.…
mehr lesen