Bezirk Niederbayern fördert „Niederbayerisches Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel e. V.“

Die Streuobstwiesen in Niederbayern prägen die Kulturlandschaft in besonderer Weise. Sie sind Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten und erbringen darüber hinaus wichtige Ökosystemdienstleistungen. Auch im Hinblick auf Erholung, Tourismus und regionale Identität sind sie wichtig. Der Erhalt und die Pflege brauchen jedoch aktiv Bewirtschaftende. Der zum immateriellen Weltkulturerbe zählende Streuobstanbau steht vor großen Herausforderungen, weshalb die Bündelung der Kompetenzen und…

mehr lesen

Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich gratuliert zum erfolgreichen Abschluss

Fachkräftenachwuchs im Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen ausgebildet Landshut. Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich gratulierte Leander Zech und Thomas Progl zur erfolgreich absolvierten Prüfung zum Gärtner der Fachrichtung Obstbau. Den Glückwünschen schlossen sich Martin Scholz, Verwaltungsleiter des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn, und Hans Göding, Betriebsleiter des Lehr- und Beispielsbetriebs für Obstbau Deutenkofen, an. Das Erlernte und die praktische Erfahrung, die er im…

mehr lesen

Die Bauerngärten im Freilichtmuseum Massing sind ein Augenschmaus

Führung durch die Bauerngärten am Sonntag, 06.08.2023 Historisch prägten die Ansichten und Bedürfnisse der jeweiligen Zeit die Mischung von Nutz- und Zierpflanzen. So half die Königskerze bei so unterschiedlichen Krankheiten wie Husten und Hämorrhoiden und bewahrte im Volksglauben das Haus vor Unwetter und Blitzeinschlag. Kräuterexpertin Christa Knäulein gibt gerne auch Tipps für die Gestaltung eines Bauerngartens. Eine Anmeldung ist bei…

mehr lesen

Klimawandel und Hopfen: Ruth Müller lädt ein zur Veranstaltung ihres Bundestagskollegen Andreas Mehltretter am 24.07.2023 in Wolnzach

„Der Klimawandel verändert unsere Welt. Auch auf die Landwirtschaft hat er einen großen Einfluss. In unserer Region ist davon besonders der Hopfenanbau betroffen. Die sehr heißen und trockenen Sommer werden für die Hopfenbauern immer mehr zum Problem. Wir brauchen also neue Ansätze, um den Anbau dieser für die Hallertau so wichtigen Pflanze – sowohl in wirtschaftlicher als auch in kultureller…

mehr lesen

„In nutzungsfreien Wäldern sprießt das Leben“

LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer: „In der aktuellen Diskussionen um den Schutz des Waldes im Freistaat stellen wir klar, dass Bayerns Wälder nur Zukunftsperspektiven entwickeln können, wenn in einigen Gebieten die Natur auch Natur sein darf. In nutzungsfreien Wäldern sprießt das Leben. Sie sind eine Schatzkiste für die Biologische Vielfalt und bieten vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Sie zeigen…

mehr lesen

Käse-Konsum in Landshut: Tarifabschluss in der Milchindustrie

Einen Berg von 1.856 Tonnen Käse lässt sich Landshut pro Jahr schmecken Wer Joghurt, Quark, Käse & Co. produziert, bekommt ab August mehr Geld Der Käse-Hunger ist ordentlich: Frischkäse, Schnittkäse, Hartkäse, Weichkäse … – insgesamt lässt sich Landshut 1.856 Tonnen Käse pro Jahr schmecken. Auf diesen gewaltigen Käseberg kommen die Statistiker von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Sie ermittelten aktuell…

mehr lesen

„Vom Acker bis zum Teller“: Regionale Wertschöpfung stärken

Regio-Austausch der Heimatagentur der Regierung von Niederbayern erfreut sich großer Resonanz Die Voraussetzungen für ein gesundes, genussreiches und nachhaltiges Essen sind in Niederbayern reichlich vorhanden und können mit einem starken Netzwerk weiterwachsen. So das Fazit des jüngsten Regio-Austausches unter dem Titel „Regionale Wertschöpfungskreisläufe von Acker bis Teller“ im Vilstaler Hof, bei dem die Vernetzung und der Austausch von Erfahrungen für…

mehr lesen

Die Region Landshut blüht auf

Landschaftspflegeverband informiert bei Mitgliederversammlung im Landratsamt Das Bewusstsein in der Bevölkerung für Naturschutz wächst und die Aufgaben werden immer mehr, können aber gut bewältigt werden: Der Landschaftspflegeverband Landshut (LPV) hat sich in seiner Mitgliederversammlung im Landratsamt optimistisch gezeigt. Besonders erfolgreich gestaltet sich das Projekt „Landshut blüht“, das immer öfter nachgefragt wird. Landshuts Oberbürgermeister und Vorsitzender Alexander Putz sowie Landrat Peter…

mehr lesen

Löhne der Beschäftigten in der bayerischen Milchwirtschaft erhöhen sich um monatlich 310 € brutto (8,9%).

München, den 14.06.2023 I Nach über 18 Stunden harter Verhandlungen in der Schlichtung, hat die NGG-Tarifkommission dem Schlichterspruch von Herrn Prof. Dr. Rainer Schlegel (Präsident des Bundessozialgerichtes) zugestimmt. Die Einigung für die rund 19.000 Beschäftigten sieht die Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen, ab dem 01.08.2023 vor. Die Entgelte erhöhen sich um monatlich 310 € brutto, dies bedeutet z.B. eine prozentuale…

mehr lesen

„Der Milchmarkt ist gekippt, die Zeichen stehen wieder auf Sturm“

Landfrauen aus dem Bezirk Niederbayern machen vor dem Landshuter Rathaus Reklame für ihre Milch. Seit mehr als 60 Jahren vertritt der Verband der Milcherzeuger Bayern e.V. (VMB) die marktpolitischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Belange der bayerischen Milcherzeuger. Er fördert zudem die fachliche Aufklärung auf dem Gebiet der Milchgewinnung und Milchbehandlung und steht den staatlichen Organen und der Wirtschaft als Sachverständiger beratend…

mehr lesen
1 6 7 8 9