Mehr als GALA und ELSTAR: DEUTENKOFEN setzt auf APFELVIELFALT

Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen plädiert für mehr Geschmack statt Massenware Deutenkofen. 270 Apfelsorten gibt es im Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen. „Vielfalt liegt uns am Herzen“, betont Betriebsleiter Hans Göding. Das gelte nicht nur für den Beispielsbetrieb, sondern auch für Streuobstwiesen und Hausgärten. Mittlerweile zählen Sorten, die zum Teil schon seit Jahrhunderten in der Region angebaut werden,…

mehr lesen

PFLEGE der BRUTFLÄCHEN am PAINTNER WEIHER  

Ein Beitrag zum Naturschutz und zur Artenvielfalt Ein Ort, an dem Natur- und Artenvielfalt für die Gemeinschaft spürbar wird, steht im Mittelpunkt der Pflegearbeiten am Paintner Weiher – getragen vom Einsatz der Marktgemeinde, des Naturschutzes und Fachleute, die sich für Erhalt und Lebensqualität unserer Region einsetzen. Helmut Naneder vom Landschaftspflegeverband (LPV) beschreibt den Paintner Weiher als „eine Oase der Artenvielfalt…

mehr lesen

„Ein KÖNIG ohne REICH?“

Zum Tag der Fische: Ministerin Kaniber warnt vor Verschwinden des Huchens (21. August 2025) München – Fische sind nicht nur faszinierende Geschöpfe unter der Wasseroberfläche – sie sind auch ein empfindlicher Gradmesser für den Zustand unserer Natur. Am 22. August, dem internationalen Tag der Fische, rückte einer von ihnen ganz besonders ins Blickfeld: der Huchen, auch als „Donaulachs“ bekannt. Für…

mehr lesen

UMWELTBILDUNG mit HALTUNG

SPD-Abgeordnete besuchen Umweltstation Schloss Wiesenfelden Im Rahmen der Ostbayern-Sommertour besuchten die beiden SPD-Landtagsabgeordneten Ruth Müller und Nicole Bäumler das Umweltzentrum  Schloss Wiesenfelden im Landkreis Straubing‑Bogen. Es besteht seit Anfang der 1980er Jahre und ist damit die älteste nicht staatliche Umweltbildungs-einrichtung in Bayern. Seit 1996 ist das Schloss eine offiziell anerkannte Umweltstation des Freistaats Bayern – eine von aktuell 65 Einrichtungen,…

mehr lesen

ERFOLGSPROJEKT darf nicht gefährdet werden

Landrat Peter Dreier fordert Unterstützung des Bundes für die Landschaftspflegeverbände Sie spielen als Vertreter kooperativen Naturschutzes eine entscheidende Rolle für den Erhalt unserer Kulturlandschaften: Die Landschaftspflegeverbände (LPV), die auch in der Region Landshut für die Förderung der Biodiversität unverzichtbar sind. Ihre Finanzierung steht angesichts knapper Mittel im Bundeshaushalt auf der Kippe. Deshalb hat sich Landshuts Landrat Peter Dreier, seines Zeichens…

mehr lesen

Bio-Bauer BILLMANN warnt: „ENTBÜROKRATISIERUNG, aber nicht so!“

ÖDP kritisiert „Rolle rückwärts beim Umweltschutz“ Die bayerische ÖDP warnt vor eine „Rolle rückwärts beim Umweltschutz“. Landesvorstandsmitglied und Biobauer Tristan Billmann kritisiert, dass „wieder Insektizide erlaubt werden, die seit ein paar Jahren verboten waren“. „Es werden wieder neonicotinoide Wirkstoffe ausgebracht. Da erwischt es dann alle Insekten die so herumschwirren. Das kann nicht die Lösung sein“, sagt Billmann. Der ÖDP-Politiker bezieht…

mehr lesen

PFLANZUNG von drei neuen BÄUMEN in der AU  

Im Februar 2025 wurde in der Au eine wichtige Maßnahme zum Schutz unserer Natur umgesetzt. Aus Verkehrssicherheitsgründen musste eine Schwarzpappel neben der Zettlstraße gefällt werden. Der Baum wurde durch den Bauhof bereits im Verlauf des Jahres 2024 genauer beobachtet, da er durch verstärkt auftretenden Astbruch auf die Fahrbahn auffällig wurde. Die Zettlstraße ist von vielen Besuchern des naheliegenden Auwaldes stark…

mehr lesen

VERHINDERUNG statt MODERNISIERUNG

Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung ist ein Angriff auf das Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ Hilpoltstein/München, 11.08.2025 – Am 12. August endet die Frist für Stellungnahmen der Verbände zum sogenannten 4. Modernisierungsgesetz. Unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus sollen darin erstmals Vorgaben aus dem Volksbegehren Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ gestrichen werden. Essentielle Informationsquellen wie die Berichte zum Biotopverbund, zur Biolandwirtschaft und zum…

mehr lesen

NETZWERKTREFFEN der KLIMASCHUTZMANAGER der bayerischen BEZIRKE  

Landshut. Vor kurzem trafen sich die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der bayerischen Bezirke in der Bezirksverwaltung in Landshut-Schönbrunn. Ziel war der fachliche Austausch über laufende Projekte im Klima- und Umweltschutz sowie die Stärkung der bezirksübergreifenden Zusammenarbeit. Aus jedem Bezirk wurden die aktuellen Klima- und Umweltschutzprojekte vorgestellt. Darüber hinaus bereicherten externe Fachreferenten das Treffen mit Impulsen zu praxisorientierten Lösungsansätzen und neuen Entwicklungen.…

mehr lesen

BAUMPFLANZUNG anlässlich des 50. jährigen GRÜNDUNGSJUBILÄUMS

Landshut. Willi Forster, der Initiator des 100-Bäume-Programms freut sich über die großzügige Spende eines staatlichen Rotahorns im sog. „Bartmann-Park“ an der Podewilstraße / Inn. Regensburger Straße. Anläßlich des 50. jährigen Gründungsjubiläums der Rechtsanwaltskanzlei Sigl am Konradweg, wurde der bereits im Frühjahr gepflanzte Rotahorn bei einer kleinen Feier zusammen mit dem gesamten Personal und Firmengründer Andreas Sigl offiziell eingeweiht. Ein sehr…

mehr lesen
1 2 3 31