Auftakt der Petition „Keine Autorallye im Erholungsgebiet Bayerwald“ Seit Anfang des Jahres treffen sich im evangelischen Dekanat in Passau regelmäßig engagierte Menschen aus Stadt und Land, denen Themen des Natur-, Heimat- und Klimaschutzes in unserem Gebiet am Herzen liegen. Vertreter der verschiedensten Interessengemeinschaften, Bürgerinitiativen, der beiden Kirchen und der Politik werden im monatlichen Turnus von Dekan Jochen Wilde herzlich willkommen…
mehr lesenKategorie: Umwelt / Naturschutz
Umwelt und Naturschutz
WALDBRANDGEFAHR: Regierung ordnet für Donnerstag LUFTBEOBACHTUNG in NIEDERBAYERN an
Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen und der vergleichsweise geringen Niederschlagsmenge ist die Waldbrandgefahr weiterhin hoch einzustufen. Um mögliche Gefahren frühzeitig erkennen zu können und Gefahrenquellen zu überwachen, hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut für den kommenden Donnerstag, 5. September, zwei Beobachtungsflüge angeordnet. Die Wetterentwicklung wird weiterhin täglich beobachtet und aktuell…
mehr lesenBELEUCHTUNG aus für eine NACHT
Die Stadt Landshut beteiligt sich an der „Earth Night“ Am Freitag, 6. September, wird anlässlich der Aktion „Earth Night“ rund um den Globus das Außenlicht reduziert und bekannte Bauwerke stehen in symbolischer Dunkelheit. Auch die Stadt Landshut unterstützt die Initiative an diesem Wochenende eine Nacht lang, genauer gesagt am 7. September. Mit der Earth Night soll ein internationales Zeichen gegen…
mehr lesenInnovative FORSCHUNG: AUSLOBUNG des neuen „Bayerische Nationalpark-FORSCHUNGPREISES“
Mit einem neuen Forschungspreis würdigen das Bayerische Umweltministerium und die Nationalparke Bayerischer Wald und Berchtesgaden künftig innovative Forschungsprojekte in den beiden Schutzgebieten. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber: „Unsere Nationalparke Bayerischer Wald und Berchtesgaden sind einzigartige Aushängeschilder für Bayerns Natur. Die Nationalparke Bayerischer Wald und Berchtesgaden sind wertvolle Lernorte für viele Fragestellungen des Naturschutzes und der Ökologie. Seit Jahrzehnten hat wissenschaftliches Arbeiten…
mehr lesenERNTEZEIT im STADTGARTEN Landshut – MITMACHEN und Teil der GEMEINSCHAFT werden
Der Sommer ist in vollem Gange und im Stadtgarten Landshut e.V. gibt es reichlich zu ernten. Die Tomaten hängen in üppigen Rispen an den Pflanzen, Himbeeren leuchten rot zwischen den Blättern – frisches Bio-Gemüse wohin man blickt. Seit 2019 betreibt der Verein auf einer gepachteten 5.000 Quadratmeter großen Fläche im Osten von Landshut am Radweg zwischen dem Messegelände und der…
mehr lesenBauschuttannahmestelle INKOFEN am 31. AUGUST geschlossen
Die Bauschuttannahmestelle Inkofen ist am kommenden Samstag, 31. August 2024, geschlossen. Foto: Archiv DIESUNDDAS/hjl
mehr lesenLandrat DREIER: „Wir kommen keinen SCHRITT vorwärts“
Landrat Peter Dreier fordert umgehende Zusammenführung der Atom-Zwischenläger in Gorleben „Wir kommen keinen Schritt vorwärts“, so das enttäuschte Fazit von Landrat Peter Dreier in Bezug auf die Suche nach einem Atom-Endlager in der Bundesrepublik – denn anstatt lösungsorientiert nach einem Endlager zu suchen, rücken die Fristen und Meilensteine in weite Ferne: Wie eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für die…
mehr lesen„Die ZUKUNFT der MOBILITÄT ist elektrisch“
Vorstandssitzung der Grünen im Landkreis Anlässlich aktueller Diskussionen zu dem Thema E-Autos oder Verbrennermotoren, diskutierte der Kreisvorstand der Grünen Landshut-Land das Thema der Mobilität in ihrer Vorstandssitzung. Franziska Schmidt betonte: „Abgesehen davon, dass E-Autos weitaus effizienter sind als die fossilen Verbrenner, ist der Umstieg auf E-Autos auch ein unverzichtbarer Schritt, um die Emissionen drastisch zu reduzieren und den Klimawandel effektiv…
mehr lesenLandshuter GRÜNE radeln zur renaturierten ISAR nach DINGOLFING
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich trotz der hochsommerlichen Temperaturen die Grünen kürzlich mit dem Rad auf den Weg von Landshut nach Dingolfing. Begleitet wurden sie von der Klimaschutzmanagerin des Landkreises Dingolfing-Landau Katrin Riedmayr und dem Radverkehrsbeauftragten Florian Hinkelmann. Der Isarradweg führt südlich des Flusses größtenteils durch schattiges Auwaldgebiet, ist jedoch im Bereich des Landkreises Landshut noch nicht lückenlos ausgebaut. Bei…
mehr lesenAm ARBER hat man den GANZJAHRESTOURISMUS im Blick
SPD-Abgeordnete informieren sich über neue Entwicklungen rund um den höchsten Berg Niederbayerns Die niederbayerische Landtagsabgeordnete und Generalsekretärin der BayernSPD, Ruth Müller, war zusammen mit ihrer Oberpfälzer Kollegin Nicole Bäumler im Rahmen ihrer ostbayerischen Tourismus-Tour am Großen Arber zu Gast, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Hintergrund war auch, dass die Zuständigkeit für Tourismus im Bayerischen Landtag in das Landwirtschaftsressort…
mehr lesen