DRINGLICHKEITSANTRAG: saP-Relevanzprüfung FLUTMULDENWEG-VERBREITERUNG berücksichtigt alle relevanten Unterlagen

Der Stadtrat möge beschließen Die Stadtverwaltung lässt durch das beauftragte Büro alle einschlägigen Gutachten auswerten und diese werden auch im Text der saP-Relevanzprüfung zitiert. Erst danach wird die überarbeitete Prüfung im Umwelt-/Bausenat behandelt. Begründung Bei der Relevanzprüfung der geplanten Verbreiterung des Flutmuldenweges lagen offenbar bei der Bewertung des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea = Phengaris nausithous) als FFH Anhang IV-Art die von…

mehr lesen

Straubing-Bogener ÖDP beim DOPPEL-JUBILÄUM im Senatssaal

Altweck-Glöbl: „In diesem Saal spürt man die Kraft der direkten Demokratie!“ Im Senatssaal des Maximilianeums zog ÖDP-Chefin Agnes Becker auf Einladung des Landtags am Montag eine 5-Jahresbilanz des von ihr initiierten Artenvielfalt-Volksbegehrens „Rettet die Bienen“. Eine denkwürdige Veranstaltung war das für stellvertretende Landrätin Martha Altweck-Glöbl auch noch aus einem anderen Grund: Der Senatssaal ist seit 25 Jahren frei für derlei…

mehr lesen

Landshuter GRÜNE laden am SONTAG zur RADTOUR nach DINGOLFING ein

Am 21.07.24 radeln die Landshuter Grünen über den wunderschönen Isarradweg südlich der Isar rund 33 Kilometer bis Dingolfing. Auf dem Weg gibt Pausen mit kurzen Vorträgen rund um den Isarradweg, zum Thema Klimaschutz, und in Dingolfing wird das renaturierte Isarufer besichtigt. Dieses Projekt wurde mit dem Umwelt-Award ausgezeichnet. In Dingolfing ist eine gemeinsame Einkehr geplant. Wem es reicht, kann in…

mehr lesen

Antrag an den Stadtrat Landshut: „Mofa frei“-SCHILDER reduzieren

Antrag: Radverkehr vor Abgasen schützen, „Mofa frei“-Schilder reduzieren Der Stadtrat möge beschließen:  Das Verkehrs-Zusatzzeichen „Mofas frei“ für Radwege wird zeitnah im gesamten Stadtgebiet überprüft und auf das absolut minimal notwendige Maß beschränkt, d.h. jene Strecken, wo für Mofafahrer keine anderen zumutbaren Alternativen bestehen. Begründung Mofas/Mopeds mit ihren Zweitakt-Verbrennermotoren geben ein besonders umwelt -und gesundheitsschädliches Abgasgemisch von sich. Eine internationale Forschergruppe…

mehr lesen

GLAUBER: Ehrenamtliches ENGAGEMENT ist unverzichtbar für den staatlichen NATURSCHUTZ

Neue Dienstzeitauszeichnung erstmals vergeben Mit einer neuen Dienstzeitauszeichnung ehrt das Bayerische Umweltministerium zukünftig Ehrenamtliche, die mindestens 10, 20 oder 25 Jahre aktiv für den Bayerischen Naturschutzdienst tätig sind. Beim feierlichen Auftakt betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber in Schloss Thurnau: „Die Ehrenamtlichen der Bayerischen Naturschutzverwaltung sind eine wichtige Stütze und ein starker Partner. Sie erbringen großartige Leistungen für die Gesellschaft. Unsere Ehrenamtlichen arbeiten…

mehr lesen

Grenzüberschreitende ZUSAMMENARBEIT für den ARTENSCHUTZ

Interreg-Projekt soll Lebensraum der Bachforelle in Bayer- und Böhmerwald erforschen und Schutzkonzepte entwickeln Lindbergmühle. Die Bachforelle in den Flussläufen des Böhmerwaldes ist gefährdet: Steigende Temperaturen und längere Trockenperioden durch den globalen Klimawandel, wachsender Druck durch Prädatoren und häufig auftretende Fischkrankheiten machen den Tieren zu schaffen. Das Interreg-Projekte „Lebende Juwelen unter der Wasseroberfläche des Böhmerwaldes“ hat sich zum Ziel gesetzt, dem…

mehr lesen

GLAUBER: LANDWIRTSCHAFT in BAYERN klimasicher aufstellen

Ergebnisse des Projektverbunds „Bayklimafit2“ vorgestellt Datum: 01.07.2024 Um die Folgen des Klimawandels in Bayern abzumildern, sind Forschung und Umsetzung von Anpassungsstrategien für heimische Kulturpflanzen wichtig. Das Umweltministerium hat dazu 2016 die Projektverbundreihe BayKlimaFit ins Leben gerufen. 2021 ging diese in die Verlängerung. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat heute in München die Ergebnisse von „BayKlimaFit 2 – Starke Pflanzen im Klimawandel“ vorgestellt: „Wir…

mehr lesen

„CITIZEN-SCIENCE“-Projekt: Augen auf beim SPAZIERGANG

„Neophyten-Melder“ soll Überwachung ermöglichen und Stadtplan ergänzen Die Stadt Landshut möchte ein Monitoringsystem über die Ausbreitung von invasiven Tier- und Pflanzenarten etablieren. Dazu wird ein Projekt gestartet, das auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger setzt und Biodiversität schützen soll. Beim Spaziergang heißt es daher ab sofort: Ausschau halten. Bestimmte Arten können bequem online gemeldet werden. Heimische Tier- und Pflanzenarten…

mehr lesen

Leiter des Bereichs „UMWELT, GESUNDHEIT und VERBRAUCHERSCHUTZ“ Manfred PFANDL verabschiedet

Regierungspräsident Rainer Haselbeck verabschiedet Leiter des Bereichs „Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz“ Manfred Pfandl in den Ruhestand Katharina Kellnberger tritt die Nachfolge an Regierungspräsident Rainer Haselbeck hat bei einem Festakt an der Regierung von Niederbayern Abteilungsdirektor Manfred Pfandl, Leiter des Bereichs „Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz“, in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge tritt zum 1. Juli Leitende Regierungsdirektorin Katharina Kellnberger an, die…

mehr lesen

„Von der steinernen zur grünen STADT“

Bayerischer Heimattag nimmt Bedeutung von Grünflächen in urbanen Räumen in den Fokus Regensburg. Müssen unsere Städte angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels grüner werden? – Diese Frage stand im Zentrum des zweitägigen Bayerischen Heimattages, welcher sich in diesem Jahr mit der Bedeutung von Grünflächen in urbanen Räumen auseinandersetzte. Am Beispiel der gastgebenden Stadt Regensburg wurden planerische Modelle der Begrünung von Stadtzentren…

mehr lesen
1 10 11 12 13 14 29