Europawahl: CSU in LANDSHUT mit ABSTAND stärkste KRAFT

Grüne behaupten Platz zwei knapp vor der AfD

SPD und Freie Wähler folgen – BSW erreicht aus dem Stand 4,3 Prozent – Wahlbeteiligung auf 60,9 Prozent gestiegen

Bei der Europawahl am heutigen 9. Juni hat die CSU in der kreisfreien Stadt Landshut den ersten Platz laut Schnellmeldung mit großem Abstand behauptet: Die Christsozialen, deren Spitzenkandidat Manfred Weber aus der Region stammt, erreichten 37,4 Prozent, büßten gegenüber dem Ergebnis von vor fünf Jahren, als sie 41,1 Prozent verbuchten, allerdings Stimmen ein. Um den zweiten Platz lieferten sich Grüne und AfD lange ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Letztlich konnten die Grünen ihre 2019 eroberte Position zwar knapp verteidigen, fielen aber von damals 19,7 Prozent auf nun 13,9 Prozent zurück. Rang drei ging an AfD, die von 8,9 auf 11,6 Prozent zunahm.

Auf den weiteren Plätzen folgen die SPD mit 8,9 Prozent (2019: 7,5 Prozent), die Freien Wähler mit 5,5 Prozent (2019: 4,3 Prozent) und die FDP mit 4,4 Prozent (2019: 4,0 Prozent). Das erstmals in Landshut zu einer Wahl angetretene Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) erzielte aus dem Stand 4,3 Prozent. Über der Zwei-Prozent-Marke landeten in der Stadt Landshut außerdem die ÖDP mit 2,7 Prozent, VOLT mit 2,3 Prozent und die „Partei“ mit 2,0 Prozent.

Die Wahlbeteiligung stieg gegenüber der Europawahl 2019, als 58,5 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben hatten, noch einmal leicht an und betrug diesmal 60,9 Prozent.

Das vollständige Ergebnis der Europawahl 2024 in der kreisfreien Stadt Landshut auf Basis der Schnellmeldung ist – auch aufgeschlüsselt nach den 60 Urnenwahl- und den 25 Briefwahlbezirken – im Internet unter www.landshut.de zu finden.

 

Foto: Archiv DIESUNDDAS/hjl

weitere Beiträge