Attraktives Ferienprogramm für Kinder ab sechs Jahren im Freilichtmuseum Finsterau Am 28. März dreht sich alles um den beliebten Osterschmuck. Osterschmuck ist nicht einfach nur Deko, sondern hat mit seinen Symbolen eine lange Geschichte. Der Hase beispielsweise ist seit Jahrhunderten das Fruchtbarkeitssymbol schlechthin, da er eines der ersten Tiere ist, welches im Frühjahr zahlreichen Nachwuchs bekommt. Eine besonders starke Symbolkraft…
mehr lesenKategorie: Kultur
Kultur
Besondere SPIELEIDEE fürs OSTERNEST
Aktuelles Landshut-Monopoly in Tourist-Info und im Einzelhandel erhältlich Seit mehr als 80 Jahren begeistert Monopoly – das weltberühmte Spiel um Grundbesitz und Immobilien – die Menschen rund um den Globus. Ob jung oder alt, Spielefans lieben den spannenden Wettbewerb um die Schlossallee, den Opernplatz oder die Bahnhöfe. Aber es macht noch viel mehr Spaß, um die Sehenswürdigkeiten und Straßen der…
mehr lesenVERANSTALTUNGSHINWEISE der LANDSHUTmuseen
Die Laura mit dem Zauberhut“ – KulturLabs Workshop am Samstag, 16.3. um 10:30 Uhr im KASiMiRmuseum Viele Bücher von Marlene Reidel drehen sich ums Zaubern. Da gibt es zum Beispiel den „Gabriel mit dem Zauberstab“ oder „So kommt die Lina nach China“. Am Samstag, den 16.3. von 10:30 bis 12:00 dreht sich aber alles um Laura und ihren Zauberhut. Dann können…
mehr lesenFREITAGSKINO im TREFFPUNKT Ländgasse
Letzte Vorführung: Das Guggenheim Museum Am Freitag, den 15. März zeigt der Freundeskreis Fritz König zum letzten Mal im Treffpunkt in der Ländgasse 111 die Filmdokumentation über den Bau des Guggenheim Museums in Bilbao. Das Museum, 1997 eingeweiht, wurde schnell zu einer der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Bau führte zu einer Wiederbelebung eines verödeten Industrieviertels. Er hat das Gesicht…
mehr lesen„Africa calls EUROPE“
Das Blockflötenquartett „i Flautisti“ lädt zu einer musikalischen Reise Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Afrika bis zum Balkan – „i Flautisti“ präsentieren am Samstag, 16. März, um 16 Uhr in der Städtischen Musikschule im Rahmen des Fachtags für Blockflöte in ihrem Programm „Africa calls Europe“ Musikstücke aus unterschiedlichen Teilen der Welt. Zeitgenössische Kompositionen von verschiedenen Kontinenten und verschiedener Stile…
mehr lesenZwei SCHLÄGE und ein glücklicher OBERBÜRGERMEISTER beim STARKBIERFEST
23. Landshuter Starkbierfest auf dem Parkplatz XXXLutz gestartet Auf dem XXXLutz Parkplatz drängte sich am Mittwoch bereits gegen 18 Uhr eine Menschenschlange vor dem Festzelt des 23. Landshuter Starkbierfestes um schnellstens darin einen Platz zu finden. Die Familie Widmannn präsentierte auch heuer wieder den üblichen Standard eines Eröffnungsabends. Die Irseer Klosterbrauerei aus dem Allgäu liefert das süffige Klosterbier und Django…
mehr lesenDie GESCHICHTE regionaler HOFMARKEN
Ein faszinierender Einblick in Vergangenheit und Entwicklung Am vergangenen Freitag versammelten sich Geschichtsinteressierte und Kulturbegeisterte gleichermaßen zu einem außergewöhnlichen Vortragsabend im Herzen von Niederbayern. Unter dem Titel „Die Geschichte der niederbayerischen Hofmarken: Entstehung und Entwicklung“ bot der ehemalige Leiter des Stadtarchivs Gerhard Tausche einen tiefgründigen Einblick in das facettenreiche Erbe dieser historischen Institutionen. Der erste Vorsitzende des Bürgervereins Achdorf Gerd…
mehr lesenKlassischer MUSIKABEND bei „Jugend gestaltet Freizeit“
Im Rahmen des Wettbewerbs Jugend gestaltet Freizeit findet am Dienstag, 5. März, um 19 Uhr der erste klassische Musikabend im großen Veranstaltungssaal der Städtischen Musikschule Landshut, Niedermayerstraße 59, statt. Den Abend gestalten Jamina Must am Flügel, Yeva Hros am Flügel, Paul Seel mit dem Cello, das Hofberger Harfenduo mit Lucia Stumpfegger und Franziska Knoblach an den Harfen, Alexandra Sophie Sherbakov…
mehr lesenFREITAGSKINO im Treffpunkt – Das GUGGENHEIMMUSEUM
Am Freitag,den 8. März zeigt der Freundeskreis Fritz König im Treffpunkt in der Ländgasse 111 die Filmdokumentation über den Bau des Guggenheim Museums in Bilbao. Das Museum, 1997 eingeweiht, wurde schnell zu einer der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Bau führte zu einer Wiederbelebung eines verödeten Industrieviertels. Er hat das Gesicht und das Image der Stadt fundamental verändert. Die Vorführung…
mehr lesenGedenkausstellung zu HALABJA
Am 16. März 1988 wurde die kurdische Stadt Halabja von der Irakischen Luftwaffe mit Giftgas angegriffen. Dabei starben bis zu 5.000 Menschen und viele tausende erleiden schwere Verletzungen. Die Anlagen des Giftgasarsenals wurden größten Teils von europäischen Firmen beliefert und illegal aufgebaut. Auch 35 Jahre nach dem Giftgasangriff leiden die Menschen vor Ort an den Spätfolgen. Bis heute fehlt eine…
mehr lesen