Ehrenamtliche Biberberater treffen sich zum Austausch am Landratsamt Viele Tierarten sind darauf angewiesen, dass sie in der Natur geeignete Lebensräume vorfinden. Nicht so ein ganz besonderes Tier. Getreu dem Motto „Was nicht passt, wird passend gemacht“ verändert der Biber Gewässer und gestaltet sich so seinen eigenen Lebensraum selbst. Der Fleiß, den er an den Tag legt, um Dämme zu bauen…
mehr lesenKategorie: Umwelt / Naturschutz
Umwelt und Naturschutz
NATURGÄRTEN gesucht
Anmeldung für die Zertifizierung ist ab jetzt möglich Seit 2022 beteiligt sich die Stadt an der bayernweiten Gartenzertifizierungs-Aktion „Bayern blüht – Naturgarten“. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, die heimische Tier- und Pflanzenwelt sowie die Artenvielfalt im Garten zu erhalten und zu fördern. Auch dieses Jahr findet die Naturgartenzertifzierung wieder statt. Landshuter Bürgerinnen und Bürger, die ihren Garten zertifizieren lassen…
mehr lesenARTENERHALT im Fokus
Landschaftspflegeverband übernimmt drei Projekte Kopfweidenpflege, Blumenwiesenansaat und Feuchtbiotopanlage – drei verschiedene Maßnahmen, die im Naturschutz zur Steigerung der Artenvielfalt regelmäßig Anwendung finden: Der Markt Ergolding arbeitet hierfür eng mit dem Landschaftspflegeverband Landshut (LPV) zusammen, um Flora und Fauna zu schützen. Kopfweidenpflege Als „Projekt des Monats“ bezeichnet der LPV die Pflege von sieben Kopfweiden entlang des Feldbachs in Unterglaim. „Kopfweiden dienten…
mehr lesenFlughafen MÜNCHEN eröffnet interaktive „ERLEBNISFLÄCHE Net Zero“ im TERMINAL 2
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Münchner Flughafens wird interaktiv erlebbar: Auf der „Erlebnisfläche Net Zero“ im Terminal 2, Ebene 04, bietet eine innovative Installation auf knapp 30 Quadratmetern den Fluggästen die Gelegenheit, sich mit den Klimazielen des Flughafens auseinanderzusetzen. Bis 2035 soll der Münchner Flughafen so betrieben werden, dass er kein CO2 mehr in der Atmosphäre hinterlässt. Im Umfeld der Shops und…
mehr lesenGLAUBER: Aus kreativen IDEEN werden praktische MASSNAHMEN
Kommunaler Ideenwettbewerb zum Klimaschutz abgeschlossen. Für die Gewinner-Kommunen des bayernweiten Ideenwettbewerbs „Natürlich fürs Klima“ beginnt nun die nächste Phase. Ein Jahr lang hat das Planungsbüro PSU – Prof. Schaller UmweltConsult GmbH zusammen mit den sieben Gemeinden Ideen zum Klimaschutz auf Umsetzbarkeit geprüft, Maßnahmen erarbeitet und geeignete Förderprogramme recherchiert. Jetzt ist die Beratungs- und Planungsphase vor Ort beendet und die Umsetzung…
mehr lesenCSU-UMWELTPOLITIKER informiert
Am Samstag, den 27-04.2024 trafen sich in Hofham die CSU Umweltpolitiker aus dem gesamten Bezirk Niederbayern. Das Landesvorstandsmitglied Andreas Leichtfuß bedankte sich sehr bei den Mitgliedern, den anders als andere Parteien sei es gerade die CSU, die verantwortungsvolle und nachhaltige Politik betreibe und sich deshalb auch genau in der Sache zu informieren. Das Thema Wasser ist ein Thema, das die…
mehr lesenTag der STREUOBSTWIESE
Am 26. April 2024 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder anlässlich des Tags der Streuobstwiese gemeinsam mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Umweltminister Thorsten Glauber die Burgbernheimer Streuobstwiesen besucht. Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Tag der Streuobstwiese im Streuobst-Eldorado in Burgbernheim. Hier im Mittelfränkischen liegt eines der größten zusammenhängenden Streuobstgebiete in Europa. Streuobst ist ein bayerisches Natur- und Kulturgut mit enormer Bedeutung. Hier…
mehr lesen100-BÄUME-PROGRAMM – Baum 83 – 85 gepflanzt
Landshut. Willi Forster der Initiator des 100-Bäume-Programms der AG1 Soziale Stadt Nikola freut sich, dass weitere 3 Bäume im Rahmen der Frühjahrspflanzaktion durch großzügige Baumspender finanziert werden konnten. Corinna Kuhnt, die stv. Stadtbeauftragte des Malteser Hilfsdienst e.V. freut sich über „Ihren Baum 83“ einen Spitzahorn an der Stethaimerstraße. Bereits über 15 Bäume konnten durch die großzügigen Spenden in dem vom…
mehr lesenDeutenkofener BLÜTENFEST am kommenden SONNTAG
Deutenkofen. Kommenden Sonntag, 28. April 2024, findet ab 11 Uhr im Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen das traditionelle Blütenfest statt, zu dem das Team des Obstbaubetriebs und der Bezirk Niederbayern als Träger der Einrichtung herzlich einladen. Interessierte können bei einer Führung um 13 oder 15 Uhr die Obstanlagen besichtigen. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Ab 13 Uhr…
mehr lesenFliegende KATASTROPHENSCHÜTZER unterweg
Niederbayerische LUFTBEOBACHTER üben für den ERNSTFALL 30 Mal an 11 Tagen haben sie im vergangenen Jahr wegen hoher Waldbrandgefahr ausrücken müssen: Niederbayerns Luftbeobachtungsteams, die von der Regierung von Niederbayern im Rahmen des Katastrophenschutzes eingesetzt werden. Ob Waldbrand- oder Hochwassergefahr – die fliegenden Katastrophenschützer nehmen „von oben“ eine lebensnotwendige Aufgabe wahr. Um zu jeder Zeit gut vorbereitet zu sein und schnellstmöglich…
mehr lesen