GOTTESDIENSTORDNUNG der Pfarrei St. WOLFGANG – Landshut

Aschermittwoch, 5. März: 19.00 Uhr Gottesdienst mit Aschenauflegung! Gottesdienstordnung                          Sonntag, 23.02. – 7. Sonntag im Jahreskreis – Bundestagswahl: 9.30 Uhr     Eucharistiefeier am Sonntag: Pfarrgottesdienst 9.30 Uhr     Kleinkindergottesdienst in der Unterkirche (Kinder dürfen verkleidet kommen!) 11.00 Uhr   Eucharistiefeier am Sonntag: f + Vater Ludwig Stadler /                       f + Ehemann Wilhelm Wallner / f + Ehemann u. Sohn…

mehr lesen

Mirskofener FASCHINGSBALL

Mirskofen. Am Samstag, 22.02., verwandelt sich das Sportheim des DJK-SV Mirskofen wieder in eine Faschingshochburg. Auf mehreren Ebenen ist für jeden Geschmack etwas dabei: Im Saal spielt die Band „Bayern Drei“ alive auf. Während die Faschingsfreunde sich in der Bar austoben können, geht es im Faschings-Stüberl etwas ruhiger zu. Karten gibt es an der Abendkasse. Einlass ist ab 19 Uhr,…

mehr lesen

22. Regionalwettbewerb „JUGEND forscht“ am Münchner AIRPORT

60 Jahre Erfindergeist unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ Zum 22. Mal findet am Flughafen München der Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Junior“ statt. Jugend forscht selbst, feiert heuer 60-jähriges Jubiläum. Der Wettbewerb bietet jungen Talenten die Chance, ihre innovativen Projekte zu präsentieren. Am 26. und 27. Februar 2025 zeigen 86 Nachwuchsforscherinnen und -forscher im Alter von zehn bis 19…

mehr lesen

PRAXIS der ökologischen LANDWIRTSCHAFT

Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich zu Besuch beim ökologischen Lehrgut am Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn Landshut-Schönbrunn. Das Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn des Bezirks Niederbayern hat als traditionsreiche Bildungseinrichtung für landwirtschaftliche bzw. grüne Berufe eine weit über Niederbayern hinausreichende Bedeutung. Dreh- und Angelpunkt der fachpraktischen Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich ist der ökologisch bewirtschaftete Lehrbetrieb. Er dient als Ausbildungsbetrieb für Studierende der Fachschule für Agrarwirtschaft, der Fachoberschule…

mehr lesen

Ruth MÜLLER, MdL, zu GAST am Gymnasium SELIGENTHAL

Im Rahmen des „Tags der freien Schulen“ besuchen jedes Jahr bayernweit Politikerinnen und Politiker Schulen, um mit Jugendlichen über Politik und ihre Arbeit zu sprechen. Am 13. Februar war die Landtagsabgeordnete und SPD-Generalsekretärin Ruth Müller zu Gast in einer 9. Klasse des Gymnasiums Seligenthal. Müller, die auch Mitglied der Landessynode der evangelischen Kirche in Bayern ist, hatte für ihren Einstieg…

mehr lesen

FREISTAAT bleibt starker PARTNER im NATURSCHUTZ

Glauber: Auszahlung der ersten Fördermittel für 2025 beginnt Datum: 20.02.2025 Bayern bleibt auch 2025 ein starker Partner im Naturschutz. Das bekräftigte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber heute in München: „Wir stehen zum Naturschutz in Bayern. Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der Artenvielfalt bleibt eine Gemeinschaftsaufgabe und ist für die Staatsregierung von zentraler Wichtigkeit. Wir wollen den starken Impuls des Volksbegehrens Plus in eine…

mehr lesen

ÖDP: BEZIRKSTAG soll sich positionieren!

Nach der Wahl niederbayerische Brandmauer gegen Atomstrom? ÖDP-Bezirksrat Urban Mangold will den Bezirkstag für eine „niederbayerische Brandmauer gegen ein Atomstrom-Importabkommen mit Tschechien“ gewinnen. Der Bezirk solle sich gegen das von CSU-Chef Söder geforderte Comeback der Atomenergie stellen. Dafür sieht der ÖDP-Politiker nach der Bundestagswahl gute Chancen, weil sich Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (CSU) gegen Söders Atompläne ausgesprochen hat*. „Ab März…

mehr lesen

Die BRANDMAUER als METAPHER in der POLITIK

Eine unüberwindbare Abgrenzung gegenüber extremistischen oder radikalen Meinungen und politischen Kräften. In den Wochen der Bundestagswahl wird der Begriff „Brandmauer“ fast schon inflationär verwendet. Wo aber kommt er her – abseits der politisch geschwängerten Gemengelage? Und was ist damit gemeint? Das Wörterbuch „Oxford Languages“ definiert die Brandmauer als „feuerbeständige Mauer zwischen aneinanderstoßenden Gebäuden“. Und wie sieht das die Feuerwehr? „Eine…

mehr lesen
1 2