Akademische LEHRE, praxisnah vermittelt

Diesen Schwerpunkt hat sich die Hochschule Landshut auch für den noch sehr jungen Studiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ gesetzt. Deshalb stehen den Studenten regelmäßig Gastdozenten zur Verfügung, die ihre Expertise und Erfahrung den Nachwuchskräften von morgen vermitteln. Auch Stadt und Landkreis Landshut sind im Bereich Digitales Verwaltungsmanagement Kooperationspartner der Hochschule. So war auf Einladung der Lehrbeauftragten Carina Weinzierl, die den Themenbereich Digitalisierung…

mehr lesen

„ABRISS des JAHRES steht fest“

Wagnergasse 2 in Landshut vor Handwerkerhaus und Atomkraftwerk-Türmen Dr. Olaf Heinrich, der Vorsitzende des Landesverein: „Je mehr wir an historischer Bausubstanz verlieren, umso mehr büßen wir an Materie ein, die die Ästhetik unseres Landes prägt und die Bayern besonders macht.“ Der bedauernswerteste „Abriss des Jahres“ 2024 steht fest. Eine bayernweite Abstimmung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege hat ergeben, dass der…

mehr lesen

Gerlach: START der ePA für alle darf nicht gefährdet werden

Gerlach fordert rasche Behebung von Sicherheitsmängeln bei elektronischer Patientenakte – Schreiben von Bayerns Gesundheitsministerin an Lauterbach: Start der ePA für alle darf nicht gefährdet werden Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat die rasche Behebung von Sicherheitsmängeln vor der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gefordert. Gerlach betonte am Donnerstag: „Die Digitalisierung im Gesundheitswesen wird von uns klar unterstützt und ist…

mehr lesen

Landshuter ENERGIEGESPRÄCHE: Nächste GENERATION BATTERIEN

Im abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 wird Prof. Dr. Christina Toigo am 20. Januar 2025 über zukunftsorientierte Forschung zum Thema Batterien am Technologiezentrum Energie in Ruhstorf a.d. Rott berichten. Für ein Gelingen der Energiewende sind regenerative Energien grundlegend. Doch nur in der Kombination mit geeigneten Speichersystemen können sie ihren maximalen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung leisten. Die…

mehr lesen

FREUNDESKREIS Hochschule Landshut verabschiedet HOCHSCHULPRÄSIDENTEN

Der Freundeskreis Hochschule Landshut lädt alle Mitglieder und interessierte Gäste zu einer besonderen Veranstaltung am Donnerstag, den 16.01.2025, um 19.00 Uhr an der Hochschule Landshut, Raum A0.01 + A0.02, ein. Prof. Dr. Fritz Pörnbacher wird sich als Präsident, der noch bis 14. März dieses Jahres amtiert, vom Freundeskreis, der mit ihm fünf Jahre lang eng und vertrauensvoll zusammenarbeitete, verabschieden. Nach…

mehr lesen

HOCHSCHULE Landshut bietet WISSENSCHAFTLERINNEN UND WISSENSCHAFTLERN neue PERSPEKTIVEN

Aktuell sechs Nachwuchsprofessuren besetzt! Das Projekt „LA-Proof“ lud zum ersten Verbundtreffen mit Kooperationspartnern und diskutierte Erwartungen und Erfahrungen. „Ich danke unseren externen Partnern für ihren Mut, sich auf das neue Modell einzulassen und es zu unterstützen. Nur durch persönliches Engagement und den stetigen Austausch ist es so erfolgreich. Die Zusammenarbeit ist ein klarer Gewinn für die Hochschule Landshut.“, betont Hochschulpräsident…

mehr lesen

„Mein erstes JAHR war optimal“

Von Damaskus nach Rottenburg: Assistenzarzt Majd Abouassi als mustergültiges Beispiel für gelingende Integration von Fachkräften aus dem Ausland   Landkreis Landshut – Vor zwei Jahren wagte Majd Abouassi einen mutigen Schritt, verließ seine seine Heimat Syrien und begab sich nach Erhalt eines Visums ohne einen Job in der Tasche nach Deutschland. Zwar hatte der 27-Jährige an der Universität Damaskus bereits…

mehr lesen

Landshuter GESCHICHTE in den HÄNDEN halten

Katalog zur Ausstellung „Landshut im Nationalsozialismus. Opfer. Täter. Zuschauer“ vorgestellt „Zu einer der wichtigsten und eindringlichsten Ausstellungsprojekte der vergangenen Jahrzehnte in Landshut gehört ein ganz besonderer Katalog“, sagte Oberbürgermeister Alexander Putz kürzlich im Alten Plenarsaal im Rathaus bei der Vorstellung des Begleitkatalogs zur Ausstellung „Landshut im Nationalsozialismus. Opfer. Täter. Zuschauer“. „Diese Ausstellung mit vielen begleitenden Aktionen hat Maßstäbe gesetzt. Darauf…

mehr lesen

LANDSHUTS neuer KLEBEEFFEKT

MCN-Studierende Katharina Mottinger: Medizincampus Niederbayern ermöglicht Traum vom Medizinstudium in Heimatnähe Viele Wege führen zum Medizinstudium, für Katharina Mottinger aus Landshut eröffnete der Medizincampus Niederbayern nun den richtigen. Dabei hat die 21-Jährige einen ungewöhnlichen Bildungspfad beschritten und trat nach einem hervorragenden Realschul-Abschluss erst zur Oberstufe auf das Gymnasium Seligenthal über. Für einen der begehrten Studienplätze in der Humanmedizin reichte es…

mehr lesen

EFFITIENT und arm an NEBENWIRKUNGEN  

Workshop zur Ultraschall-gestützten Regionalanästhesie am Krankenhaus Landshut-Achdorf Landkreis Landshut – Vom 31. November bis zum 02. Dezember fand am Krankenhaus Landshut-Achdorf ein Ultraschall-Workshop für Anästhesisten unter der organisatorischen und fachlichen Leitung von Matthias Sagmeister, Oberarzt an der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin am Krankenhaus Landshut-Achdorf, statt, welcher von der DGAI (Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin) wie auch von…

mehr lesen
1 2 3 4 5 6 26