Ein wichtiger SCHRITT zur richtigen ZEIT

Gewässer-Unterhaltungszweckverband hat getagt – langfristige Integration in Landschaftspflegeverbände wahrscheinlich Er ist ein Paradebeispiel für interkommunale Zusammenarbeit, auch über die Landkreisgrenzen hinweg: Der Gewässer-Unterhaltungszweckverband, der rund ein Drittel Niederbayerns umfasst – die Landkreise Landshut, Kelheim und Dingolfing-Landau. Vor kurzem fand die jährliche Mitgliedsversammlung des GUZV in Niederaichbach statt. Stellvertretend für Landrat Peter Dreier hob der Vorsitzende Josef Klaus hervor, dass der…

mehr lesen

Zeitintensive BETREUUNG im PFLEGEHEIM ist ein ERFOLGSMODELL   

Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier für Fortführung Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) setzte sich dafür ein, dass der Hospizverein mit vier Pflegeheimen in der Region Landshut das Konzept „Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim“ (ZiB) umsetzen konnten. Dabei werden geschulte Pflegekräfte für die intensive Betreuung von Bewohnern am Lebensende eingesetzt. Im Austausch mit den Projektbeteiligten wurde deutlich, dass ZiB ein echtes Erfolgsmodell ist. Jedes der…

mehr lesen

FAHRRADFREUNDLICHER werden per APP

In Region Landshut Meldeplattform für Radwege installiert Der Landkreis Landshut will fahrradfreundlicher werden und Radfahrende aktiv einbeziehen. Denn sie wissen oft am besten, an welchen Stellen die Infrastruktur noch verbessert werden kann oder wo es zu Einschränkungen kommt. Seit kurzem besteht nun im gesamten Landkreis Landshut die Möglichkeit, sich aktiv über die Meldeplattform RADar! zu beteiligen und Mängel, aber sowie…

mehr lesen

Ausverkauf der MENSCHENSRECHTE in EUROPA?

Am Donnerstag, den 28.9. findet um 19:30 Uhr in der Rochuskapelle im Rahmen der Interkulturellen Wochen eine Vortragsveranstaltung mit Gotthold Streitberger vom Bayrischen Flüchtlingsrat statt. Gotthold Sreitberger ist Sozialpädagoge im Ruhestand und langjähriges Mitglied der BI Asyl Regensburg. Der Referent informiert über das geplante neue „Gemeinsame Europäische Asylsystem“ (GEAS), das das Recht auf Asyl weiter aushöhlen würde. Pro Asyl spricht…

mehr lesen

MOBILITÄT erschließt RÄUME

Neue Räume, neue Möglichkeiten. Neue Räume wollen erkundet werden. Der Zugang zum Fahrrad ist in Stellenbosch und Harare eine wichtige Ressource dazu. Der Schulweg kann einfacher oder überhaupt erst zurückgelegt werden und das Lernen wird über das Fahrrad in MINT-Fächern anschaulicher gestaltet. Diese Bestrebungen des anschaulichen Lernens anhand des Fahrrades gibt es auch bei Projekttagen in Deutschland. MINT-Inhalte können durch…

mehr lesen

„Auch GRÜNDEN will gelernt sein“

UnternehmerSchule kommt nach Landshut. Jeder erfahrene Unternehmer kann diese Aussage bestätigen. Existenzgründung oder Betriebsnachfolge – in einer fundierten Vorbereitung und detaillierten Planung liegen 90 Prozent ihres Erfolgs. Die Hans Lindner Stiftung in Kooperation mit dem Landkreis und der Stadt Landshut initiiert kostenfreie Seminarreihe. Christina Altmann, Koordinatorin der Hans-Lindner-Stiftung, konnte im LINK Gründerzentrum Landshut, Unternehmer, Experten und Praktiker aus verschiedenen Bereichen…

mehr lesen

NIEDERBAYERN gemeinsam weiter voranbringen

Mitgliederversammlung des Niederbayern-Forum: Viele Projekte in Planung – Karl Lausser als Vorstandsmitglied verabschiedet Die Akteure in der Region vernetzen und Niederbayern weiter voranbringen – das ist das Ziel des Niederbayern-Forum. Es ist wieder vieles in Planung, um den Standort in jeder Hinsicht zu stärken. Eine positive Bilanz haben Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Vorsitzender des Vereins, und Geschäftsführer Bertram Vogel bei…

mehr lesen

LBV begrüßt die ENTSCHEIDUNG der PASSSAUER Bürger und Bürgerinnen für den SCHUTZ der WÄLDER

Gestern konnten die Passauer Wählerinnen und Wähler in einem Bürgerentscheid über den Erhalt ihrer Wälder abstimmen. Mit sehr großer Mehrheit sprachen sie sich gegen die Rodung von Waldflächen im Rahmen von Bauleitplanverfahren aus. Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) begrüßt diese Entscheidung sehr. Seit Jahren setzt sich der LBV intensiv dafür ein, Wälder – besonders jene in…

mehr lesen

VORBILD für ganz BAYERN? – 78% für das WALDSCHUTZ-BÜRGERBEGEHREN

Initiator ÖDP jubelt und will landesweit Initiativen nach dem Passauer Modell unterstützen 78 % der Passauerinnen und Passauer haben am Sonntag in einem Bürgerentscheid beschlossen, dass für Gewerbegebiete keine Wälder mehr gerodet werden dürfen. Nicht nur ein akut bedrohter Wald, sondern generell alle Wälder sind jetzt in der niederbayerischen kreisfreien Stadt vor Rodung geschützt. Bauleitplanverfahren müssen diese Vorgabe der Bürgerschaft…

mehr lesen
1 169 170 171 172 173 219