SOLARNUTZUNG und LANDWIRTSCHAFT: beides geht!

Landwirtschaft und Solarenergie:  passt das beides auf den Acker? „Ja“ sagt Dietmar Nitsche aus Buch am Erlbach. Die Lösung heißt Agri-PV und wird gerade auf verschiedenste Weise ausprobiert. Nitsche verbindet die PV-Module mit einer ganz normalen Ackernutzung mit Getreide oder sogar Silomais. Den Mist aus seinem Bullenmastbetrieb mit Strohhaltung kann er auf den Flächen zwischen den Modulen ausbringen, die Bewirtschaftung…

mehr lesen

Für einen sorgsamen und vorausschauenden UMGANG mit RESSOURCEN

Bürgerinfo des Landratsamts für geplante Erweiterung  der Reststoffdeponie Spitzlberg Seit geraumer Zeit rollen bereits die Bagger im Bereich Spitzlberg (Markt Ergolding): Der Landkreis Landshut plant dort in absehbarer Zeit eine Deponie für Materialien der Deponieklasse (DK) I zu errichten. Um die Bürgerinnen und Bürger der Umgebung frühzeitig und ausgiebig über das Vorhaben zu informieren, hat die Abfallwirtschaft zu einer Bürgerinfoveranstaltung…

mehr lesen

LEHREN aus dem aktuellen EXTREMWETTEREREIGNIS – Bericht der STAATSREGIERUNG gefordert

Wegen der extremen Niederschlagsereignisse am Fronleichnamswochenende und der sich weiterhin zuspitzenden Hochwasserlage in Bayern fordert die umweltpolitische Sprecherin der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion Marina Jakob in der kommenden Umweltausschusssitzung einen ausführlichen Bericht der Staatsregierung über die Ursachen, Auswirkungen sowie die Schlussfolgerungen aus diesem Extremwetterereignis. Dazu Jakob: „Die starken Regenereignisse in den vergangenen Tagen haben zu unzähligen, teilweise noch nie dagewesenen Überschwemmungen…

mehr lesen

WELTENBURGER ENGE trifft Landesgartenschau KIRCHHEIM

Team des Nationalen Naturmonuments freut sich auf viele Besucher Seit wenigen Tagen heißt sie tausende Besucherinnen und Besucher unter dem Motto „Zusammen. Wachsen.“ willkommen: die Bayerische Landesgartenschau in Kirchheim, die von 15. Mai bis 6. Oktober mit mehr als 90 Ausstellungsbeiträgen und über 3.500 Veranstaltungen auf knapp 14 Hektar Fläche aufwartet. Da darf auch die Weltenburger Enge – Bayerns erstes…

mehr lesen

ÖDP-Antrag: Nötige MAßNAHMEN im ZUSAMMENHANG mit SCHÄDEN durch MOUNTAINBIKER im WALD

„Leider haben Entwicklungen der letzten Jahre den Druck auf die heimische Natur als Kulisse für die Freizeitnutzung immer weiter ansteigen lassen. In manchen Bereichen sind die Verhältnisse zu einer erheblichen Belastung für die Schutzbelange der Natur geworden. Bevor dem Wunsch nach der Schaffung von speziellen weiteren Angeboten im Wald nachgekommen wird, sollten zuerst die Probleme im Stadtrat behandelt, Lösungswege diskutiert…

mehr lesen

Meyermühle – 1.BIO-MÜHLE öffnete die TORE!

Landshut. Am 10.April trafen sich die Unternehmerfrauen in der Hammerstraße in Landshut um die 1.Bio-Mühle, die Meyermühle in Landshut zu besichtigen. Aufgeteilt in zwei Gruppen konnte die verschiedenen Stockwerke und Mahlwerke besichtigt werden. UFH-Vorsitzende Manuela Nemela und Ihre Vereinskolleginnen wurden dazu von Michael Hemmer, dem technischen Betriebsleiter und von Leo Distler, zuständig für Qualitätsmanagement und Marketing in Empfang genommen. Aufgeteilt…

mehr lesen

Neue BÄUME in der PREYSINGALLEE

Auf Anregung von Stadträtin Elke März-Granda (ÖDP) hat das Stadtgartenamt im Frühjahr 13 Bäume gepflanzt. Von deren Entwicklung hat sich die Initiatorin am Donnerstag zusammen mit Bürgermeister und Umweltsenatsvorsitzendem Dr. Thomas Haslinger (CSU) und Matthias Näther, Technischer Leiter des Stadtgartenamts (links) ein Bild gemacht. Die jungen Bäume ergänzen die vorhandene Allee und schließen dort kleinere Lücken. Überwiegend wurden Winterlinden gepflanzt,…

mehr lesen

ÖDP-Europaabgeordnete beim BIOKREIS

Fachgespräch zu den Gefahren der Neuen Gentechnik Bei einem Aufenthalt in Passau besuchte die ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa den Biokreis e.V. für ein Fachgespräch zu den Auswirkungen der aktuellen EU-Gesetzgebung auf die regionale Ökolandwirtschaft. Einig waren sich die Teilnehmerinnen, dass aktuelle Gesetz zur Zulassung der neuen Gentechnik im Gesamten verhindert werden müsse. Gelinge dies nicht, stehe der „Öko-Landbau vor einer existenzbedrohenden…

mehr lesen

BRACHEN sind wichtig für die ARTENVIELFALT

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Brachflächen erfüllen wichtige Funktion als Grundlage des Artenschutzes Hilpoltstein, 21.05.2024 – Der „internationale Tag der biologischen Vielfalt“ erinnert jährlich (22.5.) an die UN-Konvention zum Erhalt der Artenvielfalt, die vor über 30 Jahren in Kraft getreten ist. Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund- für Vogel-. und Naturschutz) weist in diesem Zusammenhang erneut darauf hin, dass die Politik…

mehr lesen

WELTBIENENTAG: SPD fordert SCHUTZ von HONIGBIENEN und will ARTENVIELFALT erhalten

Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ war 2019 mit über 1,7 Millionen Unterschriften ein Meilenstein für den Naturschutz in Bayern. Anlässlich des Weltbienentages am 20. Mai macht die SPD-Fraktion verstärkt auf die Bedeutung von Artenvielfalt und Naturschutz aufmerksam und hat dazu bereits eine Anhörung im Bayerischen Landtag durchgesetzt. Die imkereipolitische Sprecherin Ruth Müller engagiert sich seit über zehn Jahren für Bayerns…

mehr lesen
1 11 12 13 14 15 29