GRÜN STATT GRAU

So werden Schottergärten wieder lebendig Urbane Kieswüsten in artenreiche Trockenstandorte umwandeln – Positive Auswirkungen für Menschen, Pflanzen und Tiere Günstig, pflegeleicht und modern: Schottergärten versprechen vieles. Doch gerade aktuell, bei heißen Temperaturen und starken Regenfällen, zeigen die Steinwüsten in Bayerns Städten und Dörfern ihre Kehrseiten. „Im Sommer wird der Schottergarten zum Glutofen: Die Steine erhitzen sich sehr stark und kühlen…

mehr lesen

Passauer BÜRGERENTSCHEID als VORLAGE für den FREISTAAT?

Spitzen der beiden Naturschutzverbände kommen nach Passau Am 17. September entscheiden die Passauer, ob ihre Wälder im Stadtgebiet einen verstärkten Schutz bekommen sollen. Für Gewerbegebiete soll es keine Rodungen mehr geben, Neuansiedlungen künftig auf Flächen ohne Wald beschränkt sein. Der stellvertretende Bürgerbegehren-Sprecher Urban Mangold sieht „in dem juristisch wasserdichten Bürgerbegehren eine ‚Blaupause‘ für Waldschützer in ganz Bayern“. Das überparteiliche Bürgerbegehren-Bündnis…

mehr lesen

VOLLES HAUS BEI GRÜNEM WAHLKAMPFAUFTAKT

Landtagskandidat Hunger, Listenkandidatin Schmidt und Bezirkstagskandidat Scheuermann überzeugen vor großem Publikum Die Grünen in Stadt und Landkreis Landshut haben in der Tafernwirtschaft in Schönbrunn die heiße Phase des Wahlkampfs eingeläutet. Der umfassende Andrang der interessierten Gäste führte dazu, dass die Sitzplätze im Saal für die knapp 100 Menschen nicht reichten und noch im Nebensaal Tische und Stühle bereitgestellt werden mussten. Die…

mehr lesen

„Bei der WINDKRAFT-PLANUNG nicht bis 2032 Zeit lassen!“

Agnes Becker fordert von Söder Konsequenzen aus dem Bürgermeister-Appell Die bayerische ÖDP-Vorsitzende Agnes Becker würdigt den Bürgermeister-Appell für die kommunale Energiewende in Bayern als „bedeutend und wirkungsvoll“. Die gewählten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister drücken stellvertretend für ihre Bürgerschaft aus, dass die Erneuerbaren Energien in der Bevölkerung eine immer größere Akzeptanz finden – vor allem seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf…

mehr lesen

EIN RESTRISIKO BLEIBT

Landrat Dreier plädiert für Zusammenlegung der Atommüll-Zwischenlager – Brief an Bundeskanzler gerichtet Eine klare Entscheidung, ein nachvollziehbares Zeitfenster für die Suche und Inbetriebnahme eines sicheren Endlagers und eine Zusammenlegung der bisherigen 16 Zwischenlager zu einem: Das sind die Kernforderungen eines Schreibens, das Landshuts Landrat Peter Dreier an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtet hat. Anlass für diese Aufforderung war die erneute Verzögerung…

mehr lesen

WER SUMMT UND BRUMMT IM HOCHSOMMER?

Zweite Runde des Insektensommers 2023 – Ob am Badesee oder Gartenteich: Jetzt acht spannende Kernarten beobachten Bayerns Hochsommer summt und brummt. Um herauszufinden, wer genau jetzt im August durch die Lüfte saust, über die Wiese krabbelt und den Nektar auf der Blumenwiese nascht, ruft der LBV gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU zur zweiten Runde des Insektensommers 2023 auf. Vom…

mehr lesen

Bezirk Niederbayern fördert „Niederbayerisches Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel e. V.“

Die Streuobstwiesen in Niederbayern prägen die Kulturlandschaft in besonderer Weise. Sie sind Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten und erbringen darüber hinaus wichtige Ökosystemdienstleistungen. Auch im Hinblick auf Erholung, Tourismus und regionale Identität sind sie wichtig. Der Erhalt und die Pflege brauchen jedoch aktiv Bewirtschaftende. Der zum immateriellen Weltkulturerbe zählende Streuobstanbau steht vor großen Herausforderungen, weshalb die Bündelung der Kompetenzen und…

mehr lesen

Gemeinsam für Wald und Natur

Neuen Jagdbeirat und Jagdberater für Stadt und Landkreis Landshut bestellt Sie sind die Vermittler zwischen verschiedenen Interessenslagen: Landrat Peter Dreier hat den neuen Jagdbeirat für Stadt und Landkreis Landshut bestellt: „Ein anspruchsvolles Ehrenamt mit umfangreichen Aufgaben“, betonte der Landrat. Die Herausforderungen sind groß, sei es der nötige Waldumbau im Zuge des immer deutlicher zu Tage tretenden Klimawandels bzw. Schädlingsbefalls oder…

mehr lesen

„Kommunale Ebene ist kein Ausfallbürge für staatliche Aufgaben“

Mehrere unterschiedliche Krisen verschärfen sich derzeit gegenseitig, Probleme vermischen sich, Unsicherheiten wachsen. Dies macht den Menschen Sorge und beschäftigt die Politik auf allen Ebenen, sagt der Vorsitzende des Bayerischen Städtetags, Straubings Oberbürgermeister Markus Pannermayr: „Vieles von dem, was in der Welt passiert, steht letztlich zur Lösung auf kommunaler Ebene an. Die Menschen waren gewohnt, dass bei Problemen zügig eine Lösung…

mehr lesen

Glauber verlängert UFP-Messungen am Münchner Flughafen

Weitere über 400.000 Euro für die Ultrafeinstaub-Forschung Bayern verlängert das Forschungsprojekt der Universität Bayreuth zur Messung von ultrafeinen Partikeln (UFP) im Umfeld des Münchner Flughafens: Die umfassenden Messungen an den stationären Messstationen Hallbergmoos und Freising werden für weitere drei Jahre fortgesetzt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu heute in München: „Gesunde Luft hat in Bayern höchste Priorität. Wir verfolgen ein…

mehr lesen
1 21 22 23 24 25 29