Siedlerbund Piflas war in der Bayerischen Landesgartenschau herzlich willkommen

Am letzten Sonntag konnte der Vorsitzende des Siedlerbundes Piflas, Joachim Flache, trotz sengender Hitze, einen Bus voller gut gelaunter Mitglieder und Gästen mit nach Freyung in die Bayerische Landesgartenschau nehmen. Fahrer Hermann vom Busunternehmen Schrafstetter, musste einige Umleitungen nach Freyung passieren. Somit verzögerte sich etwas die Ankunft am Geyersberg, einem zukünftigen Landschaftspark. Dort angekommen, ließen sich die Reisenden kurz auf…

mehr lesen

Landkreis-Grüne halten Jahreshauptversammlung ab – Mandatsträger*innen berichten über ihre Arbeit

Die Landshuter Landkreis-Grünen haben zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Kraxn in Ergolding eingeladen und den Fokus der Veranstaltung auf die Aktionen und Veranstaltungen des Kreisverbands, sowie die Berichte der Mandatsträger*innen gelegt. Dabei ging es vor allem um wichtige Themen rund um Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und die politische Entwicklung in Bayern. „Die Jahreshauptversammlung ist für uns ein bedeutender Anlass,…

mehr lesen

100-Bäume-Programm – Baum 71 und 72 

Willi Forster, der Initiator des 100-Bäume-Programms der AG1, Soziale Stadt Nikola freut sich sehr, dass mit Baum 71 und 72 zwei wichtige Bäume im Nikolaviertel gepflanzt werden konnten. Baum 71 ein Gingko, den Dr. Hanns Fett gespendet hat, ersetzt den großen Stein in der Grünfläche vor dem Hotel Achat Kaiserhof (ehem. Michl-Hotel) in der Papiererstraße. Dr. Fett bemerkte, dass der…

mehr lesen

Fort- und Weiterbildungsprogramm der Umweltstation  

Veranstaltungsprogramm in vollem Gange Die Umweltstation Landshut bietet viele Weiterbildungsangebote, beispielsweise die Veranstaltung „Wer spinnt denn da?“ an. Pädagogische Fachkräfte aus der Region kommen zu diesem Fortbildungsworkshop, um ihr Wissen über Entstehung, Vielfalt und Lebensweise von Spinnen zu vertiefen und Methoden kennenzulernen, dieses Wissen an Kinder weiterzugeben. Die Fortbildungen werden in Kooperation mit den Fachstellen für Kindertagesstätten von Stadt und…

mehr lesen

Kommunale Wärmewende – Was geht in Landshut?!

Zum Start in den neuen Job gab’s für den neuen Stadtwerkeleiter einen Gutschein für einen ehrlichen Dialog und Blumen von der Bürgerinitiative “Landshut muss handeln”. Nun lädt die Initiative „Landshut Fossilfrei – Erneuerbare Energien“, die Stadt, die Stadtwerke und natürlich interessierte Bürgerinnen und Bürger,  herzlich zu einem Vortrag und einer anschließenden Diskussion mit unserem Gastredner Dr. Kai Zosseder ein. Der…

mehr lesen

„In nutzungsfreien Wäldern sprießt das Leben“

LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer: „In der aktuellen Diskussionen um den Schutz des Waldes im Freistaat stellen wir klar, dass Bayerns Wälder nur Zukunftsperspektiven entwickeln können, wenn in einigen Gebieten die Natur auch Natur sein darf. In nutzungsfreien Wäldern sprießt das Leben. Sie sind eine Schatzkiste für die Biologische Vielfalt und bieten vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Sie zeigen…

mehr lesen

Bedarfsnachweis und strategische Siedlungsentwicklung – Regierung von Niederbayern unterstützt Kommunen und Planungsbüros

Der Bedarfsnachweis als Instrument einer strategischen Siedlungsentwicklung in den Städten und Gemeinden So lautete das Fazit eines ertragreichen Nachmittags unter dem Motto „Bedarfsnachweis und Co. – landesplanerische Belange noch besser berücksichtigen“, zu dem das Flächensparmanagement an der Regierung von Niederbayern eingeladen hatte. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Planungsbüros und Kommunen informierten sich bei der Veranstaltung darüber, wie ein hochqualitativer…

mehr lesen

Mit Pflanzen das Landshuter Stadtbild mitgestalten

Aktion „KUNIbert“ soll Natur im öffentlichen Raum fördern Bürgerinnen und Bürger der Stadt Landshut, die gerne ein Stück Natur im öffentlichen Raum schaffen und betreuen möchten, können sich seit diesem Jahr am Projekt „KUNIbert – Bürger bringen Grün ins Grau“ beteiligen. Mit der ehrenamtlichen Bepflanzung und Pflege eines Grünstreifens, einer Baumscheibe oder einer ähnlichen Fläche kann jeder das Stadtbild aktiv…

mehr lesen

OCHSENAU im Osten von Landshut: LBV bedauert Entscheidung des Verwaltungsgerichts

Eilantrag zum Stopp der Bebauung abgelehnt – Naturschutzrechtliche Genehmigungen liegen weiterhin nicht vor Das Verwaltungsgericht Regensburg hat den Eilantrag des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz), alle Planungen zur Bebauung der Ochsenau im Osten von Landshut zu stoppen, abgelehnt. „Wir bedauern diese Entscheidung, weisen aber darauf hin, dass mit diesem Urteil noch keine Entscheidung in der Hauptsache gefallen…

mehr lesen

Wo sind die Steinobst-Sortenschätze unserer Streuobstwiesen?

Material für Sortenerhaltungskonzept gesucht Die Steinobst-Kenner werden immer weniger, das Wissen um viele Sorten geht verloren: Um dem zu entgegnen, hat die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes den Auftrag erhalten, ein zukunftsfähiges Sortenerhaltungskonzept Streuobst für ganz Bayern zu entwickeln. Dieses wird 2023 in sechs Pilotlandkreisen gestartet und dient als Vorbild für andere…

mehr lesen
1 23 24 25 26 27 29