MIT DER PFLANZUNG VON DREI APFELBÄUMEN treibt die Stadt Landshut die Umgestaltung der Freiflächen am Rathaus 2 in Streuobstbestände weiter voran. Großer Wert wird dabei auf die Verwendung alter Sorten gelegt, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Konkret wurden diesmal die beiden Herbstapfel-Sorten „Gravensteiner“ und „Prinz Albrecht von Preußen“ sowie der Winterapfel „Stina Lohmann“ gepflanzt. – Das Bild…
mehr lesenKategorie: Umwelt / Naturschutz
Umwelt und Naturschutz
Waldbrandgefahr: Regierung ordnet Luftbeobachtung am 17. und 18. Juni 2023 in Niederbayern an
Da die hohen Temperaturen weiterhin anhalten und kein ergiebiger Regen zu erwarten ist, muss die Waldbrandgefahr unverändert hoch eingestuft werden. Zur Überwachung und zur möglichst frühzeitigen Abwehr von Gefahren hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut weitere Beobachtungsflüge für das Wochenende, 17. und 18. Juni 2023, für Niederbayern angeordnet. Die…
mehr lesenSchönberger zum GEG: Der Umstieg auf klimafreundliche Wärme kommt
Nachdem die Koalition sich auf einen Gesetzentwurf für das Gebäudeenergiegesetz geeinigt hat, wird noch in dieser Woche über das Vorhaben im Bundestag debattiert. Noch vor der parlamentarischen Sommerpause soll das Gesetz verabschiedet werden. Dazu erklärt Marlene Schönberger MdB (Bündnis 90/Die Grünen): „Ich freue mich sehr, dass die Verhandlungen im Kabinett zu einem guten Abschluss gekommen sind. Der Umstieg auf zukunftsfeste,…
mehr lesenAnlässlich des Hitzeaktionstag: Holetschek will Gesundheitsschutz bei Hitzewellen gemeinsam mit den Kommunen vorantreiben
Bayerns Gesundheitsminister anlässlich des Hitzeaktionstags am Mittwoch: Wir brauchen passgenaue Lösungen vor Ort Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek will den Gesundheitsschutz für künftige Hitzewellen in Zusammenarbeit mit den Kommunen weiter verstärken. Holetschek betonte am Mittwoch in München anlässlich des bundesweiten „Hitzeaktionstags“: „Wir alle spüren den Klimawandel deutlich. Dazu gehören auch die immer häufiger werdenden Hitzewellen, die insbesondere für ältere Menschen gefährlich…
mehr lesenDie Region Landshut blüht auf
Landschaftspflegeverband informiert bei Mitgliederversammlung im Landratsamt Das Bewusstsein in der Bevölkerung für Naturschutz wächst und die Aufgaben werden immer mehr, können aber gut bewältigt werden: Der Landschaftspflegeverband Landshut (LPV) hat sich in seiner Mitgliederversammlung im Landratsamt optimistisch gezeigt. Besonders erfolgreich gestaltet sich das Projekt „Landshut blüht“, das immer öfter nachgefragt wird. Landshuts Oberbürgermeister und Vorsitzender Alexander Putz sowie Landrat Peter…
mehr lesenMobiles Grün in der Ludmilla-Strasse
Um die Akzeptanz in der Bevölkerung für mögliche dauerhafte Baumstandorte in der Ludmillastraße auszuloten, hat das Stadtgartenamt in der vergangenen Woche die ersten drei von insgesamt acht Pflanztrögen aufgestellt. Diese sind mit Felsenbirnen bepflanzt, die als anspruchsloses Gehölz mit den Standortfaktoren im Stadtgebiet besonders gut zurechtkommen. Bei vielen Anwohnern stieß die Aktion auf positives Echo. Zum Beispiel bei Anna-Maria Rösch:…
mehr lesenWachstum ist das Problem, nicht die Lösung
Dienstag, 20. Juni, Tafernwirtschaft Schönbrunn, 19:30 (Referent Bernhard Suttner) Die Kritik am Konzept ständigen Wachstums von Produktion und Konsum nimmt in der Wissenschaft stetig zu. In der Politik ist die Wachstumskritik aber noch immer nicht angekommen. Die ständige Steigerung des materiellen Wohlstandes gilt in Parlamenten und Regierungen nach wie vor als selbstverständliches und unverzichtbares Ziel. Der Bildungsreferent und Landesbeauftragte der bayerischen…
mehr lesen5240 Unterschriften für „Rettet die Passauer Wälder!“
Passau. Das Bürgerbegehren-Bündnis „Rettet die Passauer Wälder“ hat in einem sensationellen Endspurt die 5000er-Marke übersprungen. Rund 2540 wären laut Bayerischer Gemeindeordnung erforderlich gewesen. Ein breites Bündnis von Organisationen will zusammen mit ÖDP und Grünen die Rodung eines Waldes stoppen, der laut OB Dupper einem Gewerbegebiet weichen soll. Die Initiative zur Rettung der örtlichen Wälder könnte Vorbild in vielen bayerischen Kommunen…
mehr lesenADELMANNSCHLOSS: ÖDP-Stadträte fordern in Dringlichkeitsantrag umgehende Sicherungsmaßnahmen durch die Stadt
Aktuell kreischten trotz Brutzeit im Park des Adelmannschlosses wieder die Motorsägen, mutmaßlich wegen gefährdeter Standsicherheit. Dass diese mutmaßlich gefährdet sei, liegt aber nur an bereits vorher getätigten, massiven und nicht genehmigten Eingriffen in den Baumbestand und das Wurzelwerk. Ergänzend zu ihrem Antrag vom März des Jahres, dessen Behandlung im Bausenat am 16. Juni im nichtöffentlichen Teil ansteht, haben daher nun…
mehr lesen„Klimaschützen ist kein Verbrechen“
Landshut – Knapp 50 Menschen folgten am Mittwochabend dem kurzfristigen Aufruf der Landshuter Ortsgruppe von Fridays for Future: Gegen die „unverhältnismäßigen Razzien“ bei Aktivist*innen der Letzten Generation sei man zusammengekommen, erklärte der Klimaaktivist Lorenz Herdeis gleich zu Beginn. Es sei „offensichtlicher Unsinn“, die Letzte Generation in einer Reihe mit Nazibanden und organisierter Kriminalität als kriminelle Vereinigung zu bezeichnen. Stattdessen gehe…
mehr lesen